Birgit Schattling – erfolgreiche Bio-Balkon-Botschafterin

Walk-Män-Podcast Episode 169 – Birgit Schattling – Balkon-Beet-Botschafterin

Walk-Män-Podcast 169: Mit Salat und Gemüse vom kleinen Balkon zur erfolgreichen Buchautorin und Veranstalterin.

Bad Orb (red). Episode 169/79. Birgit Schattling – Berlins bekannte Balkon-Botschafterin. Ein Burnout brachte den Stein vor Jahren ins Rollen. Birgit Schattling arbeitete in einer Berliner Verwaltung in einer „nine-to-five“-Schleife, bis ihr das Leben ein Stoppschild vor die Nase hielt. In der darauf folgenden Ruhephase fand sie zurück zu dem, was sie schon seit ihrer Kindheit Dank dem Vorbild ihrer Eltern gelernt hatte: Sie begann mit dem Gärtnern auf dem heimischen Balkon. Schnell entstand darüber ihr erstes Buch („Mein Biotop auf dem Balkon“), dem in diesem Frühjahr ein zweiter Band folgte („Mein genialer Bio-Balkon“). Ihre Erfahrungen waren seit Beginn derart gefragt, dass sie parallel 2015 mit ersten Online-Workshops startete. Mehr als 3.000 Teilnehmer waren dies alleine im Premieren-Kurs, über 30.000 sind es in aktuellen Workshops. Der nächste startet übrigens im September. Anmelde-Links dazu auf den Homepages sowie in den Shownotes.

Im Podcast berichtet Birgit Schattling über die Entwicklung ihres Projekts, von dem sie mittlerweile gut leben kann. Und das im doppelten Sinne. Schließlich verkaufen sich nicht nur ihre Bücher sehr gut, sie hat auch Wege gefunden, wie sie sich 365 Tage im Jahr mit selbst Angebauten vom Balkon versorgt.

Und nebenbei gibt es übrigens in dieser Episode eine Verlosung von diversen Büchern sowie jeweils zweimal je zwei Tickets für Veranstaltungen im September und Oktober in Bad Orb mit Andy Ost und Dietrich Faber.

Also: Reinhören, Anschauen, Liken, Teilen und Abonnieren sind nicht nur wichtig für den Podcast – sondern auch ganz besonders FÜR DICH!

Kontakt Birgit Schattling Webseite: https://bio-balkon.de/

Wintergemüse-Onlinekongress: https://bio-balkon.de/erinnerung-wintergemuese/ ab 8. September

Facebook: https://www.facebook.com/birgitsbiobalkon/

Instagram: https://www.instagram.com/birgitschattling/

Bücher: 

Mein genialer Bio-Balkon 

Mein Biotop auf dem Balkon

Kalender

Reinhören, Ansehen, Teilen und natürlich Abonnieren und Mitfiebern

… bei dieser 169. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:

Karin Lochner und der Beckenboden als magische Mitte

Walk-Män-Podcast 165: „Die größte muskuläre Schwachstelle im Körper“ und was man dagegen tun kann

Bad Orb (red). Episode 165: Karin Lochner ist Sport- und Yoga-Lehrerin in der Nähe von München. Ihre Erfahrungen nach der Geburt des ersten Kindes bewirkten, dass sie sich seither verstärkt dem Thema Beckenboden widmet. Diesen bezeichnet sie als die größte muskuläre Schwachstelle im Körper. Betroffen sind von den Auswirkungen einer schwachen Beckenbodenmuskulatur nicht nur die Frauen, wie man fälschlicherweise gemeinhin denkt, sondern auch die Männerwelt. Lochner: „Und mit 70 Jahren sind wir alle wieder gleich“.

Was tun gegen diese „muskuläre Schwachstelle“? Wie lässt sich vorbeugen, um entweder im Sport oder altersbedingt Probleme zu bekommen, die sich unter anderem durch Inkontinenz oder auch im Umfeld von Prostata-Operationen einstellen können?

Im Podcast-Gespräch informiert Karin Lochner nicht nur über die Probleme, sondern gibt auch Tipps, wie man diesen begegnen kann. „Die Muskeln müssen trainiert werden“ – und das kann schon im ganz normalen Alltag geschehen.

Eine Aufnahme nicht nur für sportlich Ambitionierte – schließlich kann und wird es letztlich wahrscheinlich jeden treffen.

Kontakt Karin Lochner: https://www.meine-magische-mitte.de/

EMail: karin@karinlochner.de

Retreats in Thailand mit Karin Lochner: https://youtu.be/T8KuIuh0cCY

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 165. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:

Laufen und Wandern am Gardasee

Walk-Män-Podcast 161 mit Florian Böhme

Walk-Män-Podcast 161 mit Florian Böhme – Was macht den „südlichsten See Deutschlands“ so attraktiv für Outdoor-Aktivitäten?

Bad Orb (red). Episode 161: Florian Böhme – Laufen und Wandern am Gardasee. „Deutschlands südlichsten See“ (Zitat Florian Böhme) und dessen Umgebung kennt er wie seine Westentasche: Florian Böhme bietet seit Jahren Lauf- und Wandertouren am Gardasee an. Seine Zielgruppe sind sportlich ambitionierte Mitmenschen, die neben einem Mix aus Wandern und Laufen auch Region und Kultur des Gardasees kennenlernen möchten. Was genau er sich darunter vorstellt, was den Gardasee und die ihn umgebenden Ortschaften so attraktiv macht – das verrät er in dieser Episode.

Sein sportlicher Werdegang: Böhme wurde 2014 Deutscher Meister im 6-Stunden-Lauf und wurde im 100-km-Lauf für die Deutsche Nationalmannschaft qualifiziert, war WM-Teilnehmer in Doha/ Katar. Im Jahr 2010 stand er auf Platz 25 der Weltrangliste im 6-Stunden-Lauf. Ausgebildeter Trainer ist er seit 13 Jahren.

Ein spannendes und sehr amüsantes Gespräch – Reinhören, Anschauen und inspirieren lassen.

Kontakt Florian Böhme:

Mobil: 0173 7016316

Web: www.laufen-am-gardasee.de

Mail: info@florian-boehme.de

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 161. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:

Mit Hallux Valgus in die „Höhle der Löwen“

Walk-Män-Podcast 160 mit Sarita Bradley

Walk-Män-Podcast 160 mit Sarita Bradley – Problem erkannt, Lösung gesucht, erfolgreiches Unternehmen gegründet

Bad Orb (red). Sarita Bradley – Mit Hallux Valgus in die Höhle der Löwen. Sie hatte ein schmerzhaftes Problem mit ihren Füßen – genau genommen Hallux Valgus. Mit einigen Umwegen suchte und fand Sarita Bradley eine Lösung, wie sie das Thema in den Griff bekommt, entwickelte daraus ein Produkt, das vielen Menschen helfen kann, etwas gegen ihr „Hallux“-Problem zu tun. Mit einer Geschäftsidee, einem Prototypen und viel Mut bewarb sie sich für die Teilnahme in der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ und meisterte ihren Auftritt mit großem Erfolg.

Im Gespräch mit Ralf Baumgarten berichtet sie darüber, was sie bewegte, sich dieses Projektes anzunehmen, was die Ursachen und was genau die Ergebnisse waren.

Ein sehr spannendes und amüsantes Gespräch – Reinhören, Anschauen und inspirieren lassen.

Kontakt Sarita Bradley:

Web: www.gobunion.com

Facebook: GoBunion

Instagram: gobunion_official

Mail: info@gobunion.com

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 160. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:

Mein 12-Stunden-Lauf – für die NES-Schule in Beirut

Mein 12-Stunden-Lauf für die NES-Schule in Beirut

Walk-Män-Podcast 156: Spenden-Projekt – mit prominenter Unterstützung

Bad Orb (red). Episode 156 des #WalkMänPodcasts: Teil drei der Spendenaktion „12 Stunden für die NES-Schule“. Mein 12-Stunden-Lauf (#12hourwalk) unterwegs im #Kinzigtal zwischen #Bad_Orb, #Gelnhausen, #Wächtersbach, #Bad-Soden_Salmünster und #Steinau. In dieser Episode berichte ich über mein Abenteuer über 52 Kilometer in zwölf Stunden, größtenteils übrigens auf Etappen des #jakobsweg zwischen Fulda und Wiesbaden.

Bedanken möchte ich mich bei den vielen Unterstützern und Mutmachern wie Wolfgang Rieger, Almut Boller, Stefan Ludwig und vor allem Rafael Fuchsgruber. Ein besonders dickes Lob an Mitstreiterin Dorothea Gschwandtner von Helping Hands e.V. in Gelnhausen.

Zur Erinnerung: Bei dieser Aktion dreht sich alles um ein Selbsterfahrungs-Projekt, an dem sich jeder beteiligen kann. Zwölf Stunden frei von Handy, ohne Begleitung, nur mit sich selbst auf Schusters Rappen. Mit einem kleinen Rucksack das Haus verlassen und im eigenen Tempo und möglichst ungestört auf Reise gehen. Eine Reise ins Ich, eine harte und mentale Herausforderung, ein Selbsterfahrungsprojekt. Mit dieser Aktion unterstützt Podcaster Ralf Baumgarten ein Projekt der Entwicklungsorganisation „Helping Hands“ aus Gelnhausen. Diese kümmert sich unter anderem um die NES-Schule in Beirut/Libanon. Jeder Cent zählt.

Wenn Sie den Kindern und Erwachsenen an der NES-Schule Hoffnung schenken wollen, dann spenden Sie mit Vermerk „12 Std für NES“ über https://helpinghandsev.org/spenden/ oder per Überweisung auf das Konto von Helping Hands e.V. (IBAN: DE56 5075 0094 0000 022394).

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 156. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:

Happyologe auf dem Weg ins Land des Glücks

Walk-Män-Podcast 155: Patrik Wenke trifft den Glücksminister von Bhutan am Rande des Sechs-Tage-Extrem-Laufs „Bhutan – the last secret“

Bad Orb (red). Happyologe Patrik Wenke (2022 erstmals zu Gast im Walk-Män-Podcast und seither Dauerbrenner in TV, Internet und Printmedien) will es wissen: Auf einer Promi-Benefiz-Veranstaltung im Herbst 2022 entstand in sportlicher Runde der Gedanke, sich mit erfahrenen Extremläufern (Sascha Gramm, ebenfalls mehrfach zu Gast in diesem Podcast) im Mai 2023 auf die Reise nach Bhutan zu begeben.

„Bhutan – The Last Secret“ führt in sechs Etappen über 200 km (26. 5. bis 3. 6.) und fast 11.000 Höhenmeter längs durch dieses Land nördlich von Tibet. Bhutan ist das einzige Land der Welt, das einen eigenen Glücksminister in Amt und Würden hat und bei dem „Glück“ sogar in der Verfassung steht. Diesen wird Wenke am Rande des Extremlaufs sogar treffen – die Verabredung ist vereinbart.

Eine sehr unterhaltsame Episode – reinhören oder anschauen sind Pflicht auf dem eigenen Weg ins Glück.

App „Glück to go“: https://apps.apple.com/de/app/gl%C3%BCck-to-go/id1589787906

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.Happyologe.GlueckToGo

Buch „Rendezvous mit deinem Glück: Glück ist kein Zufall, sondern (d)eine bewusste Entscheidung“: https://amzn.eu/d/dJ9YHS0

EMail: patrik.wenke@happyologe.com

Web: www.happyologe.com

Web: www.happyologe.de

Instagram: https://www.instagram.com/happyologe_official/

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 155. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:

Spenden-Projekt: 12 Stunden für die NES(-Schule) – Teil 2

Walk-Män-Podcast 153: Bericht aus Beirut, * Gemälde-Auktion Wolfgang Rieger, * Was ist der 12-Std.-Lauf?

Bad Orb (red). Episode 153 des #WalkMänPodcasts: Teil zwei der Spendenaktion „12 Stunden für die NES-Schule“. Zur Erinnerung: Bei dieser Aktion dreht sich alles um ein Selbsterfahrungs-Projekt, an dem sich jeder beteiligen kann. Zwölf Stunden frei von Handy, ohne Begleitung, nur mit sich selbst auf Schusters Rappen. Mit einem kleinen Rucksack das Haus verlassen und im eigenen Tempo und möglichst ungestört auf Reise gehen. Eine Reise ins Ich, eine harte und mentale Herausforderung, ein Selbsterfahrungsprojekt. Mit dieser Aktion unterstützt Podcaster Ralf Baumgarten ein Projekt der Entwicklungsorganisation „Helping Hands“ aus Gelnhausen. Diese kümmert sich unter anderem um die NES-Schule in Beirut/Libanon. Jeder Cent zählt. 

Natürlich ist eine Spende (passend zu Ostern – genau genommen DIE Zeit für Besinnung, Überdenken und Reflektieren) auch möglich, wenn man gerade keine Zeit oder vielleicht keine Lust auf dieses Selbstexperiment haben.

Maler Wolfgang Rieger spendiert für die Aktion eines seiner Bilder an den Höchstbietenden. Dabei handelt es sich um eine Geometrische Malerei auf Leinwand, im Schattenfugenrahmen, mit den Maßen B 60 mal H 80 cm. Acrylmalerei). Ausgestellt ist dies bis Sonntag, 23. April, im Schaufenster des Juweliers Plagemann in der Bad Orber Hauptstraße (ab Dienstag, 4. April). Das Kunstwerk geht danach an den Meistbietenden. Der Startpreis liegt bei EUR 250,-.

Genau dieses Kunstwerk hat Ihnen noch gefehlt? Dann bitte ein schriftliches Angebot im verschlossenen Kuvert abgeben bei Michael Plagemann oder bei mir im Printhouse, Birkenallee 2a, in Bad Orb. Der Erlös geht zu 100 Prozent an Helping Hands.

Wenn Sie den Kindern und Erwachsenen an der NES-Schule Hoffnung schenken wollen, dann spenden Sie mit Vermerk „12 Std für NES“ über https://helpinghandsev.org/spenden/ oder per Überweisung auf das Konto von Helping Hands e.V. (IBAN: DE56 5075 0094 0000 022394).

Kontakt Helping Hands e.V.

Frankfurter Str. 16-18 * 63571 Gelnhausen

https://helpinghandsev.org/12stdnes/embed/#?secret=ubyDUH2NIP

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 153. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ für Sehleute auf YouTube:

„Mit Pilzen zur Selbstfindung?“

Episode 151 des Walk-Män-Podcasts – Im Gespräch mit Dr. Dmitrij Achelrod / Evolute-Institut Niederlande

Bad Orb (red). Episode 151 des #WalkMänPodcasts: „Mit Pilzen zur Selbstfindung?“ fragt Dr. Dmitrij Achelrod in dieser Episode. Der in Offenbach aufgewachsene Wahl-Berliner betreibt in den Niederlanden das Evolute Institute. In diesem werden „tiefgreifende Lern- und Entwicklungserfahrungen“ geschaffen, indem die Kraft der veränderten Bewusstseinszustände genutzt wird, unterstützt durch ein intensives Coaching-Programm.

Achelrod: „Wir heißen Unternehmer, Veränderer und Führungspioniere in unseren Programmen willkommen, die ihre Praxis der Selbsterforschung vertiefen möchten und bereit sind für eine Neuorientierung und persönliche Erneuerung“.

Und das, unter anderem, in Verbindung mit psychedelischen Trüffeln (in den Niederlanden legal).

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 151. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ für Sehleute auf YouTube:

12 Stunden für die NES – Spenden-Projekt

12 Stunden für die NES – Spenden-Projekt für Schule in Beirut

Episode 150 des Walk-Män-Podcasts – Im Gespräch mit Dorothea Gschwandtner von Helping Hands e.V.

Bad Orb (red). Episode 150 des #WalkMänPodcasts dreht sich um das Spendenprojekt #12_Stunden_für_die_NES_Schule in Beirut / Libanon, sie verbindet das Projekt des Zwölf-Stunden-Laufs mit einem guten Zweck. Ein gemeinsames Projekt von Ralf Baumgarten und der Gelnhäuser Organisation Helping Hands e.V. Grundlage für den 12 Stunden-Lauf zugunsten der NES-Schule sind Buch und Projekt des amerikansichen Autoren, Extremsportlers und zehnfachen Weltrekordhalters Colin O’Brady – „The 12-Hour-Walk“.

Zwölf Stunden unterwegs sein auf Schusters Rappen, ohne Ablenkung, alleine mit sich und dem inneren Schweinehund. Mental und körperlich eine Herausforderung, aber auch ein Geschenk an sich selbst. Die innere Festplatte formatieren, sich mit sich selbst beschäftigen – und als Ausgleich für diese Idee und den Workshop mit dem Ich eine Spende leisten für die gefährdete NES-Schule im Libanon. Worum geht es?

Die Gelnhäuser Organisation für Entwicklungszusammenarbeit „Helping Hands e.V.“ unterstützt in Beirut / Libanon die NES-Schule. Diese ist für viele Kinder und Jugendliche eine letzte Insel der Sicherheit. Wirtschaftskrise, Krieg und Erdbeben gefährden massiv die ambitioniert geführte Einrichtung, Geld fehlt an allen Ecken und Kanten.

Dorothea Gschwandtner, zuständig für die Internationale Projektarbeit bei Helping Hands, berichtet aus eigener Erfahrung über die Lage vor Ort. Das Spenden-Projekt „12 Stunden für die NES(-Schule)“ soll helfen, diese Insel der Sicherheit zu bewahren. Wie man sich daran beteiligen, für Körper und Geist etwas Gutes tut und gleichzeitig den SchülerInnen im Libanon hilt, das erfährt man/frau in dieser Episode.

Kontakt Helping Hands e.V. – Wirkungsvoll helfen · Nachhaltig verändern

Frankfurter Str. 16-18 * 63571 Gelnhausen

https://helpinghandsev.org/12stdnes/embed/#?secret=wiif3uI2vr

Mail: info@helpinghandsev.org

Tel.: 49 6051 832892

Web: https://helpinghandsev.org

Web: https://helpinghandsev.org/spenden/

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 150. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ für Sehleute auf YouTube:

Fabian Sinning – Mit dem Neuro-Body-Coach im Gartenbeet

Episode 146 des Walk-Män-Podcasts mit dem Ex-Weltmeister im 24-Stunden-Hindernislauf und Coach

Bad Orb (red). Zu einem gesunden und leistungsfähigen Körper gehört zwangsläufig eine gesunde Ernährung. Möglichst unbehandelt und reich an lebenswichtigen Inhaltsstoffen. Doch was ist letztlich wirklich drin im Gemüse, Salat oder Obst, das wir uns zumeist im Supermarkt und nicht zuletzt unter finanziellen Gesichtspunkten ausgesucht haben? Wer wirklich wissen will, was er sich auf den Teller legt, der kommt am Anbau im eigenen Garten, auf dem Fensterbrett oder auf dem Balkon nur schwer vorbei.

Fabian Sinning, bekannt aus den Episoden 3 und 84, ist Neuro-Body-Coach, Ex-Weltmeister im Hindernislaufen, OCR-Athlet. Vor mehr als zwei Jahren nahm er seine Ernährung gezielt unter die Lupe und stürzte sich in die Materie der Selbstversorgung durch eigenen Anbau von Salat, Früchten und Gemüse. In dieser Episode verrät er seine Erkenntnisse, wovon er beim Gärtnern künftig die Finger lässt und was Gärtnern mit Ganzkörpertraining zu tun hat.

#neurobodycoach #neurobody #walkmaenpodcast #walkmaen #walkmaen_podcast #fabiansinning #ocrtraining #ocrathlete #ralfbaumgarten #selbstversorgung #selbstversorgerbalkon #selbstversorgeranfänger #selbstversorger #selbstversorgergarten

Kontakt: Fabian Sinning
Homepage:
www.neuro-body-coach.de
EMail:
fabian@neuro-body-coach.de

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 146. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ für Sehleute auf YouTube:

Follow by Email
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Instagram