Walk-Män-Podcast 234: Gespräch mit dem Anästhesist, Notarzt, Yogalehrer und Hypnotherapeut Golo Mielke / Teil 2.
Bad Orb (red).Zweite Episode mit Golo Mielke, Anästhesist, Notarzt, Yogalehrer und Hypnotherapeut mit langjähriger Praxiserfahrung. In dieser Episode dreht sich alles um die körpereigenen Gefäße. Die Zuhörer und Zuschauer erfahren, wie weit dieses System alle Bereiche des Körpers durchzieht und warum es wichtig ist, beispielsweise Verengungen entgegenzuwirken. Ob, warum und in welchem Umfang die Ernährung und körperliche Betätigung darauf Einfluss nehmen können, darüber berichtet Golo Mielke in dieser Episode des Walk-Män-Podcasts.
Golo Mielke: In 25 Jahren ärztlicher klinischer Tätigkeit hat er das „System der Akutversorgung absolut schätzen gelernt“. Umso mehr, je eindeutiger eine akute Bedrohung dadurch abgewendet wurde. „Andererseits wurde mir im Lauf der Zeit auch immer klarer, welche Bedeutung eine umfassende, ganzheitliche Betrachtungsweise hat, wenn es um chronische Beschwerden geht. Hier ist ein anderes Vorgehen von unschätzbarem Wert: Nämlich der Blick auf die Ursache und den Menschen in seiner Ganzheit“. Dieses Vorgehen eröffnet nach Mielkes Erfahrung „erstaunliche Perspektiven: Durch das Zusammenspiel von Körper und Geist zeigen sich mitunter ursächliche Störfaktoren aus dem einen Bereich in ihren Symptomen mitunter auch in der anderen Ebene“.
Mielke: „So habe ich im Lauf der Zeit in meiner Methodik eine Herangehensweise entwickelt, die sowohl somatische, seelische und mentale Aspekte in der Behandlung berücksichtigt. Dadurch lassen sich insbesondere sogenannte funktionelle Störungen oft gut auflösen. Bei diesen sind körperliche Ursachen, die besser anders (z.B. operativ) behandelt werden sollten, ausgeschlossen. Im Idealfall können die bis dahin eingesetzten Medikamente sogar reduziert werden“.
„Meine Erfahrung ist es, dass viele Menschen eine neue Lebensqualität haben, wenn sie das, was sie in ihrem Leben stört, nicht mehr symptomatisch vorübergehend lindern oder sogar ignorieren, sondern an der Wurzel ursächlich verändern“.
Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA – der Verlag Cover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)
Reinhören, ansehen, teilen, empfehlen und natürlich abonnieren und mitfiebern …
… bei dieser 234. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn – es gibt noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:
Walk-Män-Podcast Episode 233: im Podcast-Gespräch – mit der Yoga-Lehrerin, Reiki-Meisterin Annika Glassen
Bad Orb (red).Walk-Män-Podcast Episode 233: Cacao, Yoga und Reiki – Body-Soulwork – mit Annika Glassen. Annika Glassen ist Yoga-Lehrerin, Reiki-Meisterin, TSB(r) Coach und Cacao-Spaceholderin. Annika über ihren Werdegang: „Ich stand an einem Punkt in meinem Leben, an dem ich gespürt habe, dass ich etwas verändern möchte. Ich hatte regelmäßig Migräne, Rückenschmerzen und ein schwieriges Verhältnis zu meinem Körper, was sich in meinem Ess- und Sportverhalten zeigte. Die klassischen Therapien brachten keine nachhaltige Veränderung. Deswegen traf ich eine klare Entscheidung – die Entscheidung für mich!“
Sie begann Yoga zu praktizieren, absolvierte ihre erste Ausbildung und erhielt wieder einen besseren Zugang zu ihrem Körper. Zusätzlich integrierte sie spirituelle Aspekte in ihrem Leben. Mittlerweile schöpft sie aus einem breitem Spektrum und praktiziert Hatha-Vinyasa Yoga, Yin Restorative Yoga und Aerial Yoga. „Dann kam Reiki (Energiearbeit) in mein Leben. Und mit dieser Ausbildung das Wissen über unser Nervensystem, Traumata und die Bedeutung unseres Köpers für unser physisches und auch psychisches Wohlbefinden. Die Erkenntnis darüber, dass wir über unseren Körper nachhaltig heilen dürfen und welch basale Rolle unser Nervensystem spielt, haben meinen Fokus erweitert“.
Abgerundet wurde ihr Weg durch die TSB® – Traumasensibel Begleiten-Ausbildung. „Ich durfte hier die Verbindung zu meinem Körper neu erfahren. Ich habe mein Wissen über Trauma und das Nervensystem vertieft“. Ihr Programm „Body & Soul Work“ ist die Essenz aus alldem. Ein hollistischer Ansatz für nachhaltige Veränderung. Traumasensibel, Nervensystem- und Körper-orientiert.
Was genau sie darunter versteht und was eine „Cacao-Spaceholderin“ ist, das erzählt Annika in dieser Episode des Walk-Män-Podcasts.
Instagram: AnnikaGlassen Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA – der Verlag Cover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)
Reinhören, ansehen, teilen, empfehlen und natürlich abonnieren und mitfiebern …
… bei dieser 233. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn – es gibt noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:
Walk-Män-Podcast Episode 229 – im Gespräch mit dem Arthrose-Experten und Buchautor Peter Herrchen.
Bad Orb (red). Slow-Jogging. Was ist das und stellt es eventuell eine Alternative dar zu Laufen, Nordic-Walking und ähnlichen Formen sportlicher Betätigung? Der Buch-Autor, Trainer und Arthrose-Experte Peter Herrchen hat sich dieser Frage gewidmet. Herrchen berichtet aus eigener Erfahrung: Slow-Jogging ist gesünder, weil schlichtweg schonender für die Gelenke. Aber was genau sind die Vorteile von Slow-Jogging? Herrchen: „Die meisten Menschen bewegen sich zu wenig und trauen sich aus verschiedenen Gründen nicht, laufen zu gehen. Slow-Jogging könnte das ändern“. Gründe, warum Menschen nicht laufen gehen, gibt es viele:
Sie glauben, Alter, Gewicht oder sportliche Gesamtfitness lassen das nicht zu.
Sie haben vielleicht schlechte Erfahrungen mit Laufen gemacht oder fühlen sich überfordert.
Sie haben haben Schmerzen in den Gelenken durch eine schlechte Lauftechnik.
Sie haben bereits einen Gelenk-Ersatz in Hüfte oder Knie und hören oft von den Orthopäden, dass Laufen schädlich für das neue Gelenk ist.
Die oben genannten Gründe gelten für Slow-Jogging nicht, denn:
Mit der richtig erlernten Technik wird Slow Jogging meist ähnlich leicht empfunden wie zügiges Gehen – in einem Tempo, in dem man sich noch locker unterhalten kann.
Jeder kann damit anfangen. Es gibt keine besonderen Voraussetzungen.
Die besondere Technik der kurzen, flachen und schnellen Schritte erlaubt es auch übergewichtigen oder älteren Menschen, etwas für das Herz-Kreislauf-System ‚laufend‘ zu tun.
Durch den ‚Mittelfuß-Lauf‘ können in den meisten Fällen auch Menschen mit Gelenkproblemen oder künstlichen Gelenken diesen sanften Sport ausüben und trotzdem Anreize zur Stärkung der Muskeln und der Knochen setzen.
Herrchen ist in fünf Jahren bereits zum dritten Mal zu Gast im Walk-Män-Podcast. Im Vordergrund stand das Thema Arthrose und wie Betroffene damit umgehen können, um trotz der Einschränkungen mehr Lebensqualität zu erhalten.
Ausbildung zum Slow-Jogging-Trainer: Deutscher Wellnessverband (Hinweis: unbezahlte Werbung): https://www.wellnessverband.de
Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA – der Verlag Cover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)
Reinhören, ansehen, teilen, empfehlen und natürlich abonnieren und mitfiebern …
… bei dieser 229. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn – es gibt noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:
Walk-Män-Podcastgespräch mit den Wingtsun-Trainern Andreas Winheim und Daniela Kleespies-Gemming.
Bad Orb (red). Selbstbehauptung / Selbstverteidigung für Kinder und Jugendliche – und das schon in der Schule: Das ist das Thema, um das sich diese Episode des Walk-Män-Podcasts dreht. Aus ihrem Alltag und über ihre Erfahrungen auf diesem Gebiet berichten Andreas Winheim, Wingtsun-Trainer mit jahrzehntelanger Erfahrung, sowie Daniela Kleespies-Gemming, ebenfalls Wingtsun-Trainerin. Selbstbehauptung und ein sicheres Auftreten können maßgeblich dazu beitragen, Situationen zu verhindern oder zu entschärfen, in denen Kindern eine Gefahr droht. Sei dies durch Mobbing in der Schule oder im Bus, durch Gleichaltrige, Ältere oder gar ihnen unbekannte Erwachsene.
Und wenn das sichere Auftreten nichts mehr bringt? Wie kann ich Öffentlichkeit herstellen, andere auf das Geschehen aufmerksam machen, oder mich wehren? Fragen, die Winheim und Kleespies-Gemming ihren jungen Schützlingen vermitteln. Mehr dazu in dieser Episode als Audio und als Video auf allen (wichtigen) Plattformen.
Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA – der Verlag Cover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)
Reinhören, ansehen, teilen, empfehlen und natürlich abonnieren und mitfiebern …
… bei dieser 228. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn – es gibt noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:
Walk-Män-Podcast Episode 227: Mit Sport und Bewegung seit zwei Jahrzehnten erfolgreich gegen die Autoimmunerkrankung.
Bad Orb (red). Genau genommen feiert er in Kürze ein besonderes Jubiläum: Daniel (kompletter Name der Redaktion bekannt) erhielt 2006 nach seinem wahrscheinlich zweiten „Schub“ die Diagnose „MS“, sprich Multiple Sklerose. Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wird (Quelle: Wikipedia). Den jungen und engagierten Ehemann und Vater traf dieses Schicksal unvorbereitet und mit voller Wucht, Lebenspläne gerieten ins Wanken. Ein Arbeitskollege nahm ihn schließlich mit ins Fitnessstudio und Daniel merkte sofort, „wie gut mir das tut“. Aus konsequentem Training und einer Ernährungsumstellung kam Daniel über Umwege zum Triathlon (2013).
Nach diversen Kurzstrecken und Olympischen Distanzen wagte er sich 2017 erstmals an einen (kompletten) Ironman, dem viele weitere folgten. Reichlich Bewegung und bewusste Ernährung haben sein Leben zwischenzeitlich deutlich zum Besseren gewandelt und Daniel hat die Krankheit im Griff. Im Podcast-Gespräch nimmt er Zuhörer und Zuschauer mit auf die spannende Reise vom Couch-Potatoe mit heftiger Diagnose zum Langstreckensportler.
Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA – der Verlag Cover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)
Reinhören, ansehen, teilen, empfehlen und natürlich abonnieren und mitfiebern …
… bei dieser 227. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn – es gibt noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:
Bad Orb (red). Walk-Män-Podcast 226: Autismus und ADHS bei Kindern – mit Mareike Schuster. Mareike Schuster ist Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie begleitet Kinder mit besonderen Bedürfnissen wie beispielsweise ADHS oder Autismus auf ihrem Weg zu mehr Selbstwert, innerer Ruhe und emotionaler Stabilität. In ihrer Praxis in Königstein (Hinweis: Unbezahlte Werbung) im Taunus verbindet sie moderne Psychotherapie mit Hypnose, tiergestützter Arbeit und schamanischen Heilmethoden. „Individuell, achtsam und tief wirksam“, betont sie. Eltern autistischer Kinder unterstützt sie dabei, aus der Erschöpfung in ihre Kraft zu kommen, ihr Kind in seiner Einzigartigkeit zu sehen und wieder mehr Verbindung und Leichtigkeit in den Familienalltag zu bringen.
Kontakt Mareike Schuster / Kraftquelle Familie – Praxis für Eltern, Kinder und Jugendliche (Hinweis: Unbezahlte Werbung)
Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA – der Verlag Cover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)
Reinhören, ansehen, teilen, empfehlen und natürlich abonnieren und mitfiebern …
… bei dieser 226. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn – es gibt noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:
„Walk-Män“: Der Mutmach- und Motivier-Podcast von Podcaster, Journalist und Herausgeber Ralf Baumgarten
Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen – unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben.
Podcaster, Journalist und Herausgeber Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit, die uns auf Erden bleibt, nicht zu verschenken.
Und das möglichst nachhaltig und rücksichtsvoll, empathisch, vegan.
Das „Orber Lied“, neu bearbeitet, von 2012
Wir danken unseren Unterstützern!
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.