Episode 145 des Walk-Män-Podcasts mit dem Hobby-Läufer des Jahres (2014) und Shooting-Star auf Facebook
Bad Orb (red). „Running Rudi“ ist das Markenzeichen der Brüder Rudi und Tobi Schmitt. In den sozialen Medien haben die beiden eine in die „zigtausende“ gehende Anhängerschaft. Während Rudi sich schnell als Laufexperte etablierte und einst sogar zum Hobbyläufer des Jahres gekürt wurde, legte Tobi seinen Schwerpunkt auf die Ernährung.
Gemeinsam schufen sie das Projekt „Running & Health“ (Laufen und Gesundheit – also beinahe „Gesund leben in Bewegung“ – Motto dieses Podcasts). In dieser Episode berichten die Brüder über ihren gemeinsamen Weg und geben Tipps, wie man laufend fitter und gesünder wird und dabei gleichzeitig auch noch abnimmt.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ für Sehleute auf YouTube:
Episode 143 des Walk-Män-Podcasts mit dem elffachen Weltmeister im Kopfrechnen
Dr. Dr. Gert Mittring – Kopfrechenweltmeister: Mit seiner frühen Leidenschaft für Zahlen trieb er so manchen Lehrer zur Verzweiflung. Er führt nicht nur Doktortitel als Pädagoge und Psychologe, sondern auch den Titel eines Großmeisters im Kopfrechnen. Elfmal wurde er offiziell Weltmeister in der Mind-Sports-Olympiad. Als Buchautor und in vielen Veröffentlichungen befasst er sich mit Mathematik und Hochbegabung, wendet sich zugleich leicht verständlich an das breite Publikum. Man kennt ihn aus Fernsehauftritten u.a. bei Stern TV, TV Total, Gripsshow, 3 nach 9, Nachtcafé und Mittagsmagazin. Und nun als Gesprächspartner von Journalist und Podcaster Ralf Baumgarten.
Mittring leitet eine psychologische und begabungsdiagnostische Praxis in Bonn, berät Firmen in mathematischen Fragestellungen und hält Vorträge über Mathematik und Psychologie. Auf offenen Seminaren und Workshops bringt er den Teilnehmern die Kunst des Kopfrechnens verblüffend schnell und nachvollziehbar bei. Selbst das Rechnen mit großen Zahlen und das Erfassen komplexer Sachverhalte lernt man mit ihm ohne Stress.
Seine Herzensangelegenheit ist die Förderung von Kindern und Jugendlichen. So hat er ein altersgerechtes Programm aufgelegt, das Schüler motiviert und gezielt Ängste vor Mathematik abbaut. Außerdem organisiert Mittring Schüler-Kopfrechenmeisterschaften. Seine pädagogischen Methoden sind geeignet, auch bei nur geringem mathematischem Vorwissen große Fortschritte in sehr kurzer Zeit zu erzielen.
Seine Publikationen (u.a.):
Fit im Kopf mit Rechenweltmeister Dr. Dr. Mittring: Gedächtnistraining für jeden Tag von Kaffeekochen bis Schäfchenzählen, Fischer-Verlag
Was geht in uns vor, wenn wir rechnen? Erkenntnisse und Erfahrungen des Weltrekordlers im Kopfrechnen, TECTUM-Verlag
Von Pi nach Pisa: Mit Zahlen die ganze Welt verstehen, Fischer-Verlag
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ für Sehleute auf YouTube:
Episode 142 des Walk-Män-Podcasts – 21jährige Studentin radelt alleine durch Europa – das ist ihre Geschichte
Bad Orb (red). Eigentlich sollte diese Episode das Gespräch wiedergeben, das podcaster Ralf Baumgarten mit einer sehr mutigen, quirligen und außergewöhnlichen jungen Frau hatte. Daraus geworden ist etwas anderes: Dorotea Franke ist mit ihren 21 Lenzen der Typ einer modernen Abenteurerin, die sich nichts sagen lässt, kompromisslos ihren Weg geht. Während ihres Studiums der Sport- und Trainingswissenschaften in Unna nimmt sie sich regelmäßig Auszeiten und erradelt die Länder Europas. Alleine, spontan und immer mit unbekanntem Ziel.
Welche Abenteuer sie dabei unter anderem erlebte, die schönen als auch die etwas stressigeren Momente – darüber spricht sie in dieser sehr spannenden und zugleich amüsanten Aufnahme.
Wer übrigens im kommenden Sommer 2023 mit Dorotea auf geführte Radreisen gehen möchte, der hat dazu reichlich Gelegenheit. Sie bietet für unterschiedliche Gruppen Radtouren an mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Vom Genussradeln in Deutschland über Sportliches in Frankreich bis zu Abenteuertouren in Skandidavien (UNBEZAHLTE WERBUNG!).
Reinhören, ansehen – mitfiebern …
… bei dieser 142. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 140 des Walk-Män-Podcasts – Premiere der Neu-Bearbeitung durch Komponist Dr. Patrik Bishay
Bad Orb (red). Mit dem 140. Audio-Podcast erscheint zeitgleich das 50. YouTube-Video des Walk-Män-Podcasts. Zeit für eine kurze Bilanz und auch für eine kleine, dafür aber sehr klangvolle Premiere, die mehr oder weniger bald zehn Jahre lang in der „digitalen Schublade“ schlummerte: Es gibt in dieser Episode als praktisch erste öffentliche Aufführung die Neu-Bearbeitung des „Orber Liedes“. Sehr mitreißend – dranbleiben lohnt sich 100prozentig.
Vor knapp 100 Jahren schrieb der Komponist Georg Henkel das sogenannte „Orber Lied“. Dieses hat seither regelrechten „Kultstatus“ erlangt und wurde zur Hymne der Stadt, wird bei öffentlichen Anlässen immer wieder gespielt.
In seiner ursprünglichen Form ist das Stück ein Spiegel der damaligen Zeit. Die Atmosphäre ist düster, tragend, sehr emotional. Durch die Vermittlung von Dr. Ralph Ziegler kam Ralf Baumgarten 2013 in Kontakt zum Komponisten Patrick Bishay. Dieser ist unter anderem ein Meister darin, klassische sowie moderne Stücke umzuschreiben, so dass sie auch für modernere Orchester spielbar sind und den heutigen Geschmack treffen. Bishay widmete sich dem „Orber Lied“ und prägte ihm seinen Stempel auf. Baumgarten: „Sehr gelungen, wie ich finde – dafür nochmal tausend Dank.“
Im Anschluss an das Vorwort die von Bishay 2013 erstellte neue Version des „Orber Lieds“.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 139 des Walk-Män-Podcasts – Auswandern nach Zypern rettete die Ehe und war der Einstieg ins Online-Business
Bad Orb (red). Gregor und Nadine Dorsch standen vor der großen Entscheidung: Weitermachen wie bisher inklusive drohender Scheidung durch zuviel Stress – oder ein kompletter Neuanfang. Sie entschieden sich für Letzteres. Kündigten ihre Jobs, begaben sich auf Weltreise, veräußerten Haus und Hof, gingen auf die Suche nach einem Ort irgendwo auf der Welt, an dem sie ihre Ruhe finden und gleichzeitig digital unabhängig arbeiten können.
Über Thailand und Südamerika kamen sie letztlich nach Zypern, wo sie eine neue Heimat fanden. Seither leben sie dort im neuen Glück und arbeiten erfolgreich mit ihrer eigenen Firma im (Online-)Beratungsbusiness.
Was die Auslöser für diesen mutigen Schritt waren, wie sie dadurch ihr Eheglück retteten und was sie nun genau von Zypern aus beruflich machen, das erfahren die ZuhörerInnen in diesem Podcastgespräch. Als Video natürlich auch auf YouTube.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 138 des Walk-Män-Podcasts, Im Gespräch mit dem Bestseller-Autor, Keynote-Speaker und Sportler aus Leidenschaft
Bad Orb (red).Markus Czerner ist Keynote Speaker, Coach und Bestsellerautor. Und laut „Erfolg Magazin“ „…einer der wichtigsten Köpfe der Erfolgswelt.“ Er war Tennis-Profi, Mitstreiter im Formel-1-Team von Nick Heidfeld und wurde über Umwege zum erfolgreichen Speaker, der auch gerne mal etwas Bestehendes provokativ hinterfragt.
„Glück passiert, wenn Vorbereitung auf Möglichkeiten trifft“ – Markus Czerner
Mit Podcaster Ralf Baumgarten spricht er über sein neues Buch „Alles Kopfsache“, warum er unbedingt eine Triathlon-Langdistanz bestehen möchte und warum er mit zarten 40 Lenzen nochmal an der Spitze des deutschen Tenniszirkus mitmischen möchte.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 137, Info-Live-Event Balkonkraftwerke, Teil 2 von 2
Bad Orb (red). Gemeinsam zum Ziel: Knapp 150 Personen drängelten sich auf den Plätzen der Konzerthalle Bad Orb, als die Stadtverwaltung, die Kur GmbH, die Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal und Ralf Baumgarten als Ideengeber und Moderator zur Info-Veranstaltung über „Balkonkraftwerke“ eingeladen hatten.
In Teil zwei der Veranstaltung referierte Bernhard Acker über das Energieeffizienz- und Klimamanagement der Stadt Bad Orb.
Zuvor hatte Stefan Wolf (Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal) einen Vortrag zum Thema „Balkonkraftwerke“ gehalten. Auch er stellte sich im Anschluss den zahlreichen Fragen der interessierten Teilnehmer.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 136 des Walk-Män-Podcasts, Info-Live-Event in der Konzerthalle, Teil 1 von 2
Bad Orb (red). Gemeinsam zum Ziel: Knapp 150 Personen drängelten sich auf den Plätzen der Konzerthalle Bad Orb, als die Stadtverwaltung, die Kur GmbH, die Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal und Ralf Baumgarten als Ideengeber und Moderator zur Info-Veranstaltung über „Balkonkraftwerke“ eingeladen hatten. Stefan Wolf (Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal) hielt den Vortrag zum Thema und stellte sich im Anschluss den zahlreichen Fragen. Seine Rede nun in dieser Episode.
In Teil zwei (online am Freitag, 9. Dezember) referiert Bernhard Acker über Energieeffizienz- und Klimamanagement der Stadt Bad Orb.
Die Aufnahmequalität in dieser Aufnahme hat etwas Spielraum nach oben, da es nicht möglich war, das Aufnahmegerät an die Anlage der Kur GmbH anzuschließen. Von daher sind leider Störgeräusche und eine etwas blecherne Akustik nicht zu vermeiden gewesen.
KontaktStefan Wolf (Energiegenossenschaft): Mobil: +49 151 700 20985
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Vorstand: Barbara Egger und Peter Herrchen wollen die Aktivitäten langfristig bündeln und zu dem Arthrose- und Gelenkforum für Betroffene in Österreich und Deutschland werden.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 134 (Podcast-Fugen-Folge): Vorstellung des Workshops
Bad Orb (red). In dieser kurzen Fugen-Folge stellt Podcaster, Redakteur und Mediengestalter Ralf Baumgarten seinen im Januar 2023 startenden Workshop „Mkro-Marketing“ vor. Mit den Teilnehmenden beantwortet er unter anderem Fragen zu folgenden Themen:
Wie bekomme ich meine Botschaft an die Öffentlichkeit?
Was muss ich tun, um meine Pressemitteilung, meine Mitteilung oder meine Meinung / Stellungnahme zu plazieren in
Printmedien (Tages- oder Wochenzeitung, Magazin)
Online-Medien (lokale oder überregionale), Internet-Plattformen
Hörfunk und Fernsehen
Wie ist eine Pressemitteilung aufgebaut und wo liegen die Unterschiede zwischen Print und Online?
Wie arbeiten Redaktionen? Hineindenken in die Arbeit eines Redakteurs / einer Redakteurin
Auf welchem Wege versende ich meine Mitteilung und
Wie komme ich an die Adressen?
Wie muss der Text vorbereitet sein?
In welchen Dateiformaten kann ich Texte anhängen?
Fotos / Grafiken: Welche Dateiformate machen Sinn und darf ich Bilder vorher schon bearbeiten?
Gefährliche, strafbare und teure Fehler beim Mailverkehr (Datenschutz, Impressumspflicht und Co.)
Urheberrecht – wann und warum kann der Versand / die Nutzung von Bild- und Tondateien mich sehr teuer kommen. Gibt es „freie“ Alternativen?
Wann darf ich Bilder mit anderen Personen nutzen und wann mache ich mich strafbar? Wann benötige ich ein schriftliches Einverständnis?
Fragen / besondere Anliegen der Teilnehmenden können vorher an den Workshopleiter gerichtet werden.
Reinhören, ansehen – mitfiebern …
… bei dieser 134. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.