Episode 137, Info-Live-Event Balkonkraftwerke, Teil 2 von 2
Bad Orb (red). Gemeinsam zum Ziel: Knapp 150 Personen drängelten sich auf den Plätzen der Konzerthalle Bad Orb, als die Stadtverwaltung, die Kur GmbH, die Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal und Ralf Baumgarten als Ideengeber und Moderator zur Info-Veranstaltung über „Balkonkraftwerke“ eingeladen hatten.
In Teil zwei der Veranstaltung referierte Bernhard Acker über das Energieeffizienz- und Klimamanagement der Stadt Bad Orb.
Zuvor hatte Stefan Wolf (Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal) einen Vortrag zum Thema „Balkonkraftwerke“ gehalten. Auch er stellte sich im Anschluss den zahlreichen Fragen der interessierten Teilnehmer.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 136 des Walk-Män-Podcasts, Info-Live-Event in der Konzerthalle, Teil 1 von 2
Bad Orb (red). Gemeinsam zum Ziel: Knapp 150 Personen drängelten sich auf den Plätzen der Konzerthalle Bad Orb, als die Stadtverwaltung, die Kur GmbH, die Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal und Ralf Baumgarten als Ideengeber und Moderator zur Info-Veranstaltung über „Balkonkraftwerke“ eingeladen hatten. Stefan Wolf (Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal) hielt den Vortrag zum Thema und stellte sich im Anschluss den zahlreichen Fragen. Seine Rede nun in dieser Episode.
In Teil zwei (online am Freitag, 9. Dezember) referiert Bernhard Acker über Energieeffizienz- und Klimamanagement der Stadt Bad Orb.
Die Aufnahmequalität in dieser Aufnahme hat etwas Spielraum nach oben, da es nicht möglich war, das Aufnahmegerät an die Anlage der Kur GmbH anzuschließen. Von daher sind leider Störgeräusche und eine etwas blecherne Akustik nicht zu vermeiden gewesen.
KontaktStefan Wolf (Energiegenossenschaft): Mobil: +49 151 700 20985
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Vorstand: Barbara Egger und Peter Herrchen wollen die Aktivitäten langfristig bündeln und zu dem Arthrose- und Gelenkforum für Betroffene in Österreich und Deutschland werden.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 132 des Walk-Män-Podcasts – Hilfe bei der Suche nach Entscheidungen
Bad Orb (red). Gesichtsleserin Antoanela Tocari ist die Gesprächspartnerin in Walk-Män-Podcast Episode 132. Antoanela Tocari ist Gesichtsleserin, Life-Coach, Persönliche Trainerin. Ihr Motto: „Your Time is Now“. Als „FaceReader in Verbindung mit psychologischer Beratung“ ist die ehemalige Bänkerin eine gefragte Person, wenn es beispielsweise um Personalfragen in größeren und kleineren Betrieben geht.
Was sagen das Gesicht, seine Züge, die Stimme, Kinn oder gar die Falten über die betreffende Person aus? Ist er / sie die richtige Besetzung für die freie Stelle? Oder andererseits: Ist diese Stelle etwas für mich als BewerberIn? Diese und viele weitere Themen kommen zur Sprache in dieser Episode des Walk-Män-Podcasts.
Veranstaltungshinweise:
a) Vortrags- und Diskussionsabend am Montag, 28. November 2022, 19 Uhr, in der Bad Orber Konzerthalle: „Balkonkraftwerke“. Gemeinsame Veranstaltung mit der Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal, den Orber Stadtwerken und der Kur GmbH. Freier Eintritt.
b) Neujahrsschwimmen in Rheinau-Linx am 8. Januar 2023. Mitfahrgelegenheit bei Ralf Baumgarten nach telefonischer Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl)
c) Benefiz-Aktion „Cold Water helps Children“ vom 3. Dezember 2022 bis zum 29. Januar 2023. Eisbaden zuhause mit verbundener Spende für den Förderverein für krebskranke Kinder in Freiburg mit „freiwilligem Startgeld“ von EUR 10,- (gerne auch etwas mehr) und dem Vermerk ANBADEN auf das Konto des Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg Sparkasse Freiburg
Reinhören, ansehen – mitfiebern …
… bei dieser 132. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 131 des Walk-Män-Podcasts – Jürgen Staab trifft Friedrich Nietzsche
Bad Orb (red). Schon Friedrich Nietzsche hat sich (ansatzweise) das Motto „Gesund leben in Bewegung“ zum Ziel gesetzt. „So wenig als möglich sitzen; keinem Gedanken Glauben schenken, der nicht im Freien geboren ist und bei freier Bewegung, in dem nicht auch die Muskeln ein Fest feiern!„
Jürgen Staab. der in den Podcast-Gesprächen und seinen Büchern gerne Bezug nimmt auf Friedrich Nietzsche, besuchte jüngst das Nietzsche-Seminar in Naumburg Saale. Im Podcast-Gespräch mit ihm dreht sich (fast) alles um die Frage, welche Botschaften die Arbeiten Nietzsches für die Menschen der Gegenwart hat. Was können wir von diesem Mann lernen, der vor mehr als 100 Jahren in Röcken starb?
Im Vorspann weist Podcaster Ralf Baumgarten hin auf drei Veranstaltungen, die er selbst organisiert oder die er unterstützt: a) Vortrags- und Diskussionsabend am Montag, 28. November 2022, 19 Uhr, in der Bad Orber Konzerthalle: „Balkonkraftwerke“. Gemeinsame Veranstaltung mit der Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal sowie den Orber Stadtwerken und der Bad Orb Kur GmbH. Freier Eintritt. b) Neujahrsschwimmen in Rheinau-Linx am 8. Januar 2023. Mitfahrgelegenheit bei Ralf Baumgarten nach telefonischer Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl) c) Benefiz-Aktion „Cold Water helps Children“ vom 3. Dezember 2022 bis zum 29. Januar 2023. Eisbaden zuhause mit verbundener Spende für den Förderverein für krebskranke Kinder in Freiburg mit „freiwilligem Startgeld“ von EUR 10,- (gerne auch etwas mehr) und dem Vermerk ANBADEN auf das Konto des Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg Sparkasse Freiburg Vermerk: ANBADEN IBAN: DE94 6805 0101 0002 3004 54 BIC: FRSPDE66XXX
Quelle: Friedrich Nietzsche: Chronik in Bildern und Texten, dtv, 2000, S. 13
Eine Episode mit einer motivierenden und trotz privater Tiefschläge extrem humorvollen und mitreißenden Frau. Reinhören, Anschauen – Folge 130 des Walk-Män-Podcasts .
Reinhören, ansehen – mitfiebern …
… bei dieser 131. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 130 des Walk-Män-Podcasts – Ria „Rino“ Nolte macht SchülerInnen in schweren Zeiten Mut
Bad Orb (red). „Du kannst es ändern und Du willst es auch.“ Dr. Ria Nolte ist Lehrerin für Mathe und Geografie. In den Jahren von Corona brachten ihre Schüler und Schülerinnen auf die Idee, ihre Motivationstechniken zur Grundlage eines Podcasts zu machen. Seither – mittlerweile schon fast eineinhalb Jahre lang – macht die Pädagogin Kindern und Jugendlichen Mut, hilft ihnen zu mehr Selbstbewusstsein, Tatkraft und Mut, die vor ihnen Hürden und Aufgaben zu meistern. Körper, Geist und Seele – Bewegung, Ernährung und Bildung sind für sie die Grundlagen, um die eigene Energie zu finden und in ihr zu bleiben.
Eine Episode mit einer motivierenden und trotz privater Tiefschläge extrem humorvollen und mitreißenden Frau. Reinhören, Anschauen – Folge 130 des Walk-Män-Podcasts .
Reinhören, ansehen – mitfiebern …
… bei dieser 130. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 129 des Walk-Män-Podcasts – Teil 7 der Serie „60 Jahre – na und?“ / Adaptersuche zwischen Generation Z und Best-Agern
Bad Orb (red). Serie „60 Jahre – na und?“, Teil 7 – mit Andreas Wollermann: Er sieht sich als den Adapter zwischen den Generationen: Andreas Wollermann konzentriert sich auf den Arbeitsmarkt: „Wir verlieren täglich 3.600 Menschen, die mit 65 Jahren in die Rente gehen“, gibt er zu bedenken. Demgegenüber werden im Schnitt nur 1.800 Menschen in Deutschland täglich 18 Jahre alt. Eine große Kluft, die für den Arbeitsmarkt gefährlich wird. Wollermann, der schon auf vielen Bühnen stand und sogar im EU-Fernsehen referierte, im Gespräch mit Ralf Baumgarten („60 Jahre- na und?“). Ein Versuch der Annährung und Suche nach gemeinsamen Chancen zwischen Generationen.
Eine spannende und erneut humorvolle Episode – ein MUSS für Freunde des Jakobsweges und des Walk-Män-Podcasts.
Reinhören, ansehen – mitfiebern…
… bei dieser 129. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 128 des Walk-Män-Podcasts – Was sind die Eindrücke nach 900 Kilometern und 1.3 Millionen Schritten des Pilgerns – und wann geht es wieder los?
Bad Orb (red). Die dritte und abschließende Episode der Mini-Reihe über „Max Hill auf dem Jakobsweg“. Die Hörer- und Zuschauerschaft war (mehr oder weniger) live dabei – beginnend mit der Vorbereitung und den Gedankenspielen vor der knapp fünfwöchigen Pilgerreise über die Erfahrungen nach etwas mehr als der Hälfte der Strecke und erlebt in dieser Folge den glorreichen Abschluss in Santiago sowie die Eindrücke in der Verlängerung in Finisterre mit.
Eine spannende und erneut humorvolle Episode – ein MUSS für Freunde des Jakobsweges und des Walk-Män-Podcasts.
Reinhören, ansehen – mitfiebern bei dieser 128. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Episode 127 des Walk-Män-Podcasts – wie sind die Eindrücke des Pilgers nach 500 Kilometern?
Bad Orb (red). In der zweiten Episode der auf drei Folgen angelegten Podcast-Reportage über Max Hills „Camino“ dreht sich alles um seine Erlebnisse und Erfahrungen, die er auf seinem langen Weg vom Start an der französischen Grenze bis nach Santiago de Compostella machte. Das Gespräch führten Hill und Podcaster Ralf Baumgarten nach 500 absolvierten Kilometern. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Pilger für wenige Tage auf Lanzarote, bevor er die letzten Kilometer nach Santiago und danach bis zum „Ende der Welt“ antrat.
Eine spannende und zugleich humorvolle Episode – ein MUSS für Freunde des Jakobsweges und des Walk-Män-Podcasts.
Reinhören, ansehen – mitfiebern bei dieser 127. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:
Bad Orb / Main-Kinzig. Das Projekt „60 Jahre – na und?“ soll Menschen im dritten Lebensabschnitt Mut machen, sich neuen beruflichen Aufgaben zu stellen und Neues zu wagen. Ein Selbstversuch in mehreren Staffeln mit jeweils sechs Episoden. Derzeit wird Staffel Nr. zwei zusammengestellt.
Die Fragestellung: Wie sind die Aussichten für Mann oder Frau im Alter über 50 oder gar über 60 Jahren, den Job zu wechseln oder eventuell aus der Arbeitslosigkeit heraus eine neue Tätigkeit zu finden? Gibt es auf dem Arbeitsmarkt mit seinem derzeit flächendeckenden Arbeitskräftemangel überhaupt Bedarf für Männer und Frauen, die wahrscheinlich gerade nicht von der Uni oder aus einer Ausbildung kommen – dafür aber mit reichlich Berufs- und Lebenserfahrung gesegnet sind?
Eine spannende Selbsterfahrungs-Reise in unterschiedliche Berufsfelder – von der Stanzmaschine über Blumenhandel und Altenpflege, über Hilfsdienste im Reha-Zentrum über Hardcore-Einsatz auf dem Müllwagen beziehungsweise rotierend im Supermarkt und einige Stationen mehr.
60 Jahre – na und? Eine (Selbst-)Erfahrungsreise in die – so der Anschein – auf dem Arbeitsmarkt (bewusst) vergessene Generation.
Aufruf an Arbeitgeber
Aufruf an Arbeitgeber: Sie hätten eine Idee, wie Sie Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten für einen Tag arbeitstechnisch in Ihren Betrieb aktiv hineinschnuppern lassen können? Sie sind bereit, sich im Anschluss mit ihm über die Personalsituation in der Firma und Aussichten für Neu- und Quereinsteiger zu unterhalten? Hier können Sie ihn kontaktieren: info@printhouse24.de bzw info@walkmaen.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.