Anton Hofmann über Betreutes Reisen

Anton Hofmann spricht in Episode 152 über die Vorteile und den Boom des Betreuten Reisens

Episode 152 des Walk-Män-Podcasts – Im Gespräch mit Anton Hofmann über 350 Einsätze als Reiseleiter

Bad Orb (red). Episode 152 des #WalkMänPodcasts: Über 350mal war Anton Hofmann in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten unterwegs mit Reisegruppen, die er allesamt selbst betreute. Warum ist das betreute Reisen gerade bei der älteren Generation immer mehr auf dem Vormarsch und löst ab einem bestimmten Alter die Individualreisen oder das Abenteuer im Wohnmobil zunehmend ab? Was sind die Aufgaben eines solchen Reiseleisters und warum können seine Gäste sich im Idealfall praktisch auf ein Rundum-Sorglos-Paket freuen?

Diese Fragen und viele mehr beantwortet Hofmann in dieser unterhaltsamen Episode, in welcher der Weltenbummler aus Passion über seine Motivation und den Spaß berichtet.

Keine Werbung / weder bezahlt noch unbezahlt.

Kontakt: Anton Hofmann, Reisebegleiter

EMail: hofmann.ak@t-online.de

Web: https://www.ace.de
Links zum Reiseangebot von ACE (Automobil-Club Europa) und BSW (Bundesbahn-Sozial-Werk):
https://reisen.ace.de/clubreisen/gruppenreisen/

https://www.stiftungsfamilie.de/urlaub/erlebnisreisen

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 152. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ für Sehleute auf YouTube:

Anja Henrichsmann – „Die Kraft der Waldöle“

Walk-Män-Podcast 149 – Anja Henrichsmann

Episode 149 des Walk-Män-Podcasts – Sind (Wald-)Öle und Bonsaigärten ein Hilfsmittel für die Pflege?

Bad Orb (red). In Episode 149 des #WalkMänPodcasts ist Anja Henrichsmann (#gluecksanleitung) zu Gast. Sie ist Autorin des Buches Die Kraft der Waldöle, gemeinsam mit Thorsten Weiss. Beruflich ist sie Naturcoachin, Praktikerin für ätherische Öle und Waldbademeisterin. Henrichsmann und Gastgeber Ralf Baumgarten kennen sich seit den Zeiten ihrer gemeinsamen Ausbildung in der #Akademie_Frielendorf. Das Gespräch dreht sich nicht nur um das Buch, die Kraft von Waldölen – auch zur Unterstützung beim Waldbaden – sondern auch um die Überlegung, ob sich (Wald-)Öle und Bonsaigärten in der Pflege einsetzen lassen und was das bei den Teilnehmenden auslösen kann.

Glücksanleitung – Anja Henrichsmann

Mobil: 0151 56903740

EMail: info@glücksanleitung.de oder anja.henrichsmann@gmx.de

Web: www.glücksanleitung.de

facebook: Glücksanleitung

Instagram: gluecksanleitung

Zwei-Tage-Seminar in der Akademie Klausenhof: Waldbaden und Achtsamkeit | Akademie Klausenhof (akademie-klausenhof.de)

Das Buch: Die Kraft der Waldöle – Eine Glücksanleitung aus der Natur, VERLAG: Healingoils, THEMENBEREICH: Lifestlye, Hobby und Freizeit – Die Natur: Sachbuch, GENRE: Ratgeber / Gesundheit, 100 Seiten. 2023, ISBN: 9783943530889

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 148. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ für Sehleute auf YouTube:

Bernhard Acker über Orber Klimamanagement

Episode 137, Info-Live-Event Balkonkraftwerke, Teil 2 von 2

Bad Orb (red). Gemeinsam zum Ziel: Knapp 150 Personen drängelten sich auf den Plätzen der Konzerthalle Bad Orb, als die Stadtverwaltung, die Kur GmbH, die Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal und Ralf Baumgarten als Ideengeber und Moderator zur Info-Veranstaltung über „Balkonkraftwerke“ eingeladen hatten.

In Teil zwei der Veranstaltung referierte Bernhard Acker über das Energieeffizienz- und Klimamanagement der Stadt Bad Orb.

Zuvor hatte Stefan Wolf (Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal) einen Vortrag zum Thema „Balkonkraftwerke“ gehalten. Auch er stellte sich im Anschluss den zahlreichen Fragen der interessierten Teilnehmer.

Kontakt Bernhard Acker:
Mail:
bernhard.acker@t-online.de

Web: www.bad-orb.de

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 137. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:

Workshop „Mikro-Marketing – Moderne Presse- / Medienarbeit“

Walk-Män-Podcast Episode 134 – Ankündigung der Workshop-Reihe Mikro-Marketing

Episode 134 (Podcast-Fugen-Folge): Vorstellung des Workshops

Bad Orb (red). In dieser kurzen Fugen-Folge stellt Podcaster, Redakteur und Mediengestalter Ralf Baumgarten seinen im Januar 2023 startenden Workshop „Mkro-Marketing“ vor. Mit den Teilnehmenden beantwortet er unter anderem Fragen zu folgenden Themen:

  • Wie bekomme ich meine Botschaft an die Öffentlichkeit?
  • Was muss ich tun, um meine Pressemitteilung, meine Mitteilung oder meine Meinung / Stellungnahme zu plazieren in
  • Printmedien (Tages- oder Wochenzeitung, Magazin)
  • Online-Medien (lokale oder überregionale), Internet-Plattformen
  • Hörfunk und Fernsehen
  • Wie ist eine Pressemitteilung aufgebaut und wo liegen die Unterschiede zwischen Print und Online?
  • Wie arbeiten Redaktionen? Hineindenken in die Arbeit eines Redakteurs / einer Redakteurin
  • Auf welchem Wege versende ich meine Mitteilung und
  • Wie komme ich an die Adressen?
  • Wie muss der Text vorbereitet sein?
  • In welchen Dateiformaten kann ich Texte anhängen?
  • Fotos / Grafiken: Welche Dateiformate machen Sinn und darf ich Bilder vorher schon bearbeiten?
  • Gefährliche, strafbare und teure Fehler beim Mailverkehr (Datenschutz, Impressumspflicht und Co.)
  • Urheberrecht – wann und warum kann der Versand / die Nutzung von Bild- und Tondateien mich sehr teuer kommen. Gibt es „freie“ Alternativen?
  • Wann darf ich Bilder mit anderen Personen nutzen und wann mache ich mich strafbar? Wann benötige ich ein schriftliches Einverständnis?
  • Fragen / besondere Anliegen der Teilnehmenden können vorher an den Workshopleiter gerichtet werden.

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 134. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:

Antoanela Tocari – Gesichtslesen

Antoanela Tocari ist zu Gast in Podcast-Episode 132. Antoanela ist Gesichtsleserin un düberwiegend tätig bei der Suche nach MitarbeiterInnen

Episode 132 des Walk-Män-Podcasts – Hilfe bei der Suche nach Entscheidungen

Bad Orb (red). Gesichtsleserin Antoanela Tocari ist die Gesprächspartnerin in Walk-Män-Podcast Episode 132. Antoanela Tocari ist Gesichtsleserin, Life-Coach, Persönliche Trainerin. Ihr Motto: „Your Time is Now“. Als „FaceReader in Verbindung mit psychologischer Beratung“ ist die ehemalige Bänkerin eine gefragte Person, wenn es beispielsweise um Personalfragen in größeren und kleineren Betrieben geht.

Was sagen das Gesicht, seine Züge, die Stimme, Kinn oder gar die Falten über die betreffende Person aus? Ist er / sie die richtige Besetzung für die freie Stelle? Oder andererseits: Ist diese Stelle etwas für mich als BewerberIn? Diese und viele weitere Themen kommen zur Sprache in dieser Episode des Walk-Män-Podcasts.

Veranstaltungshinweise:

a) Vortrags- und Diskussionsabend am Montag, 28. November 2022, 19 Uhr, in der Bad Orber Konzerthalle: „Balkonkraftwerke“. Gemeinsame Veranstaltung mit der Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal, den Orber Stadtwerken und der Kur GmbH. Freier Eintritt.

b) Neujahrsschwimmen in Rheinau-Linx am 8. Januar 2023. Mitfahrgelegenheit bei Ralf Baumgarten nach telefonischer Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl)

c) Benefiz-Aktion „Cold Water helps Children“ vom 3. Dezember 2022 bis zum 29. Januar 2023. Eisbaden zuhause mit verbundener Spende für den Förderverein für krebskranke Kinder in Freiburg mit „freiwilligem Startgeld“ von EUR 10,- (gerne auch etwas mehr) und dem Vermerk ANBADEN auf das Konto des Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg Sparkasse Freiburg

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 132. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:

Gesichtslesen, Gesichtslesen Antoanela Tocari, Personal Trainer Antoanela Tocari, Walk-Män, Walk-Män-Podcast

Dr. Ria Nolte – Mutmacherin aus Leidenschaft

Episode 130 des Walk-Män-Podcasts – Ria „Rino“ Nolte macht SchülerInnen in schweren Zeiten Mut

Bad Orb (red).Du kannst es ändern und Du willst es auch.“ Dr. Ria Nolte ist Lehrerin für Mathe und Geografie. In den Jahren von Corona brachten ihre Schüler und Schülerinnen auf die Idee, ihre Motivationstechniken zur Grundlage eines Podcasts zu machen. Seither – mittlerweile schon fast eineinhalb Jahre lang – macht die Pädagogin Kindern und Jugendlichen Mut, hilft ihnen zu mehr Selbstbewusstsein, Tatkraft und Mut, die vor ihnen Hürden und Aufgaben zu meistern. Körper, Geist und Seele – Bewegung, Ernährung und Bildung sind für sie die Grundlagen, um die eigene Energie zu finden und in ihr zu bleiben.

Eine Episode mit einer motivierenden und trotz privater Tiefschläge extrem humorvollen und mitreißenden Frau. Reinhören, Anschauen – Folge 130 des Walk-Män-Podcasts .

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 130. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:

Andreas Wollermann: Der „GENfluenZer“

Episode 129: 60 Jahre - na und? Im Gespräch mit Andreas Wollermann, dem GENfluenZer

Episode 129 des Walk-Män-Podcasts – Teil 7 der Serie „60 Jahre – na und?“ / Adaptersuche zwischen Generation Z und Best-Agern

Bad Orb (red). Serie „60 Jahre – na und?“, Teil 7 – mit Andreas Wollermann: Er sieht sich als den Adapter zwischen den Generationen: Andreas Wollermann konzentriert sich auf den Arbeitsmarkt: „Wir verlieren täglich 3.600 Menschen, die mit 65 Jahren in die Rente gehen“, gibt er zu bedenken. Demgegenüber werden im Schnitt nur 1.800 Menschen in Deutschland täglich 18 Jahre alt. Eine große Kluft, die für den Arbeitsmarkt gefährlich wird. Wollermann, der schon auf vielen Bühnen stand und sogar im EU-Fernsehen referierte, im Gespräch mit Ralf Baumgarten („60 Jahre- na und?“). Ein Versuch der Annährung und Suche nach gemeinsamen Chancen zwischen Generationen.

Eine spannende und erneut humorvolle Episode – ein MUSS für Freunde des Jakobsweges und des Walk-Män-Podcasts.

Reinhören, ansehen – mitfiebern

… bei dieser 129. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:

Max Hill auf dem Jakobsweg, Teil 2 – unterwegs

Walk-Män-Podcast 127 Max Hill auf dem Jakobsweg – unterwegs

Episode 127 des Walk-Män-Podcasts – wie sind die Eindrücke des Pilgers nach 500 Kilometern?

Bad Orb (red). In der zweiten Episode der auf drei Folgen angelegten Podcast-Reportage über Max Hills „Camino“ dreht sich alles um seine Erlebnisse und Erfahrungen, die er auf seinem langen Weg vom Start an der französischen Grenze bis nach Santiago de Compostella machte. Das Gespräch führten Hill und Podcaster Ralf Baumgarten nach 500 absolvierten Kilometern. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Pilger für wenige Tage auf Lanzarote, bevor er die letzten Kilometer nach Santiago und danach bis zum „Ende der Welt“ antrat.

Eine spannende und zugleich humorvolle Episode – ein MUSS für Freunde des Jakobsweges und des Walk-Män-Podcasts.

Reinhören, ansehen – mitfiebern bei dieser 127. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:

„60 Jahre – na und?“ – Ein Mutmach-Projekt im Selbstversuch

60 Jahre – na und? Selbsterfahrungs-Projekt für Job-suchende Best- und Silver-Ager

Bad Orb / Main-Kinzig. Das Projekt „60 Jahre – na und?“ soll Menschen im dritten Lebensabschnitt Mut machen, sich neuen beruflichen Aufgaben zu stellen und Neues zu wagen. Ein Selbstversuch in mehreren Staffeln mit jeweils sechs Episoden. Derzeit wird Staffel Nr. zwei zusammengestellt.

Die Fragestellung: Wie sind die Aussichten für Mann oder Frau im Alter über 50 oder gar über 60 Jahren, den Job zu wechseln oder eventuell aus der Arbeitslosigkeit heraus eine neue Tätigkeit zu finden? Gibt es auf dem Arbeitsmarkt mit seinem derzeit flächendeckenden Arbeitskräftemangel überhaupt Bedarf für Männer und Frauen, die wahrscheinlich gerade nicht von der Uni oder aus einer Ausbildung kommen – dafür aber mit reichlich Berufs- und Lebenserfahrung gesegnet sind?

Eine spannende Selbsterfahrungs-Reise in unterschiedliche Berufsfelder – von der Stanzmaschine über Blumenhandel und Altenpflege, über Hilfsdienste im Reha-Zentrum über Hardcore-Einsatz auf dem Müllwagen beziehungsweise rotierend im Supermarkt und einige Stationen mehr.

60 Jahre – na und? Eine (Selbst-)Erfahrungsreise in die – so der Anschein – auf dem Arbeitsmarkt (bewusst) vergessene Generation.

Aufruf an Arbeitgeber

Aufruf an Arbeitgeber: Sie hätten eine Idee, wie Sie Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten für einen Tag arbeitstechnisch in Ihren Betrieb aktiv hineinschnuppern lassen können? Sie sind bereit, sich im Anschluss mit ihm über die Personalsituation in der Firma und Aussichten für Neu- und Quereinsteiger zu unterhalten?
Hier können Sie ihn kontaktieren: info@printhouse24.de bzw info@walkmaen.de

Podcast 125: Haben wir eine Stromkrise?

Walk-Män-Podcast 125: Haben wir eine Stromkrise?

Ralf Baumgarten im Gespräch mit Oliver Habekost (Kreiswerke) und Jürgen Staab (Energiegenossenschaft)

Bad Orb (red).Strompreis – Quo vadis? Wohin geht die Reise des Strompreises? Mit welcher Entwicklung müssen wir rechnen und was können wir BürgerInnen eventuell dagegen tun?“ In dieser Episode des Walk-Män-Podcasts dreht sich alles um die Entwicklung des Strompreises. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten unterhält sich mit zwei Experten, für die Entwicklungen auf dem Strom-/Energiesektor praktisch das „täglich Brot“ sind.

Im Dreier-Gespräch trifft Ralf Baumgarten auf Oliver Habekost, den Geschäftsführer der Kreiswerke Main-Kinzig, und Jürgen Staab, Vorstand der Energiegenossenscaft Kinzigtal). Diese etwas aus dem thematischen Rahmen fallende Episode behandelt die Thematik, in welche Richtung sich die Strompreise in Deutschland entwickeln werden, was die BürgerInnen eventuell zu erwarten haben und wie sie sich auf die kommende Situation einstellen können. Fest steht: Es wird mir ziemlicher Sicherheit nie wieder so günstig werden, wie es einmal war.

Reinhören, ansehen – mitfiebern bei dieser 125. Episode des Walk-Män-Podcasts.

Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf ApplePodcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Alternativ als „Video+“ auf YouTube:

https://www.youtube.com/embed/AyDIqRI3Rc4?feature=oembed PV-Anlagen, Strompreisentwicklung, Walk-Män-Podcast, Windkraft Main-Kinzig

Follow by Email
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Instagram