Walk-Män-Podcast 179: Im Gespräch mit der Grafikerin und Autorin Beate Trautmann.
Bad Orb / Brachttal (red). „Ideen-Streifzug“ (Kreativspaß mit Fundstücken) lautet der Titel des Buches, welches die Grafikerin und Autorin Beate Trautmann (Bad Orb / Brachttal) nach fünf Jahren Vorarbeit auf den Markt gebracht hat. In Episode 179 des Walk-Män-Podcasts verrät sie nicht nur, was es mit den ominösen Kuh-Frisuren auf sich hat, sondern auch, welche Schätze man bei Spaziergängen oder Wanderungen im heimischen Wald, in Feld und Flur finden kann. Nebenbei regen Trautmann und ihre fotografisch festgehaltenen Fundstücke zusätzlich die eigene Fantasie an.
Was sind #KuhFrisuren? Diese Frage stellte sich #BeateTrautmann, Grafikerin und neuerdings auch Buchautorin, bei einem ihrer vielen Streifzüge durch Feld und Flur in der Region zwischen #Brachttal und #Bad_Orb. Die leidenschaftliche Hobby-Fotografin sammelt seit Jahren Vieles, was ihr bei ihren Streifzügen in der Natur auffällt. Das sind neben den erwähnten Kuh-Frisuren auch viele andere, oft unscheinbare, aber doch die Fantasie anregende Gegenstände. Findlinge aus der Schatzkästlein des Waldes – aber auch Weggeworfenes, Entsorgtes oder Verlorenes.
Aus all ihren fotografisch festgehaltenen Fundstücken erstellte sie in fünf Jahren akribischer Arbeit ein umfangreiches Buch, welches zum Schmökern, Staunen, Nachmachen und Forschen einlädt. Diese Episode des #WalkMänPodcasts erzählt die Geschichte hinter ihrem Werk „Ideen-Streifzug durch die Natur“. Erhältlich bei der Autorin und im gut sortierten Buchhandel.
Ein spannendes und unterhaltsames Gespräch unter einem ganz anderen Blickwinkel auf „Gesund leben in Bewegung“.
Anhören, Anschauen, Teilen und Abonnieren sind Pflicht für Zuschauer und Zuhörer – und der Lohn für den Podcaster. 😉
Reinhören, Ansehen, Teilen und natürlich Abonnieren und Mitfiebern …
… bei dieser 179. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:
Walk-Män-Podcast 178: Im Gespräch mit der Phytologin und Kräuterfrau Jutta Röder (Jossgrund).
Bad Orb / Jossgrund (red).Jutta Röder aus dem #Jossgrund ist erfahrene #Phytologin, im Volksmund #Kräuterfrau. Im Gespräch mit Ralf Baumgarten verrät sie, wie sie zu dieser spannenden Tätigkeit kam und welche bunte Welt sich für sie und ihre Gesundheit im Laufe der vielen Jahre eröffnete.
Jutta Röder:„Ich hatte 2006 ein Burn-Out in Verbindung mit Angst- und Panikattacken. Die in diesem Zusammenhang genommenen Bachblüten halfen mir sehr gut und brachten mich auf die Idee, die Natur genauer unter die Lupe zu nehmen. Folglich nahm ich zuerst an einigen Kräuterspaziergängen teil, besuchte verschiedene Lehrgänge und machte schließlich in den Jahren 2009 und 2010 im Vogelsberg meine Ausbildung zur Phytotherapeutin (Kräuterfrau).“
„Seitdem biete ich #Kräuterspaziergänge und verschiedene Kräuter-Workshops (Kochen, Kräutergeister, Balsame) an.“ Mit ihrem umfangreichen Wissen begeistert sie nicht nur ihre Erwachsenen-Gruppen, sondern auch die Kinder aus den umliegenden Städten und Gemeinden im Spessart und in Bad Orb. Sie unterstützte aktiv die dortigen Ferienspiele, gestaltete diverse Projektwochen in unterschiedlichen Schulen mit und leitete Kräuter-Aktionstage für Kinder und Jugendliche. Ein besonderes Projekt waren die Kräuter-Hilfe-Inseln in den Bad Orber Kindergärten und entlang des Orber #Barfußpfades, des längsten in Hessen, des zweitlängsten in Deutschland.
Ein spannendes und unterhaltsames Gespräch unter einem ganz anderen Blickwinkel auf „Gesund leben in Bewegung“.
Anhören, Anschauen, Teilen und Abonnieren sind Pflicht und der Lohn für den Podcaster.
Reinhören, Ansehen, Teilen und natürlich Abonnieren und Mitfiebern …
… bei dieser 178. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:
Walk-Män-Podcast 177: Im Gespräch mit Melanie Müller, Tanja Schneider und Barbara Nemeth-Heil.
Bad Orb (red). Die „Tiergestützte Therapie“ ist das Thema der 177. Episode des Podcasts „Walk-Män – Gesund leben in Bewegung“. Melanie Müller (Therapeutin und Ausbilderin), Tanja Schneider (Pädagogin) und Barbara Nemeth-Heil (Ausbilderin und Trainerin) sowie Journalist und Podcaster Ralf Baumgarten setzen sich mit den Fragen auseinander, was genau „Tiergestützte Therapie“ ist und wie und wo sie angewendet werden kann. Die drei Gesprächspartnerinnen geben dabei reichlich Beispiele aus der Praxis.
Mit dabei in der Runde ist der dreibeinige Dackelmischling Mascha, der im Unterricht einer Schule in Bad Nauheim zum Einsatz kommt.
Ein spannendes und unterhaltsames Gespräch unter einem ganz anderen Blickwinkel auf „Gesund leben in Bewegung“. Anhören, Anschauen, Teilen und Abonnieren sind Pflicht und der Lohn für den Podcaster.
Reinhören, Anschauen, Teilen und Abonnieren sind Pflicht und der Lohn für den Podcaster.
Reinhören, Ansehen, Teilen und natürlich Abonnieren und Mitfiebern …
… bei dieser 177. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:
Walk-Män-Podcast 172: Die Pilzsachverständige über Grundlegendes zum Sammeln von Pilzen.
Bad Orb (red). Doris Kreißl hat sich der Welt der Pilze verschrieben. Seit frühester Jugend ist sie fasziniert von diesen großen und kleinen, schmackhaften oder auch giftigen Lebewesen (Studyfix: „Pilze (auch Fungi oder Mycobionta) sind Lebewesen mit Zellkernen — sogenannte Eukaryoten. Mit über 100.000 Arten handelt es sich um eine sehr artenreiche Gruppe“). Nach Jahren und Jahrzehnten des (Er)Forschens unter fachmännischer Anleitung folgte letztendlich die Ausbildung zur Pilzsachverständigen. Bei der „DGfM – der Deutschen Gesellschaft für Mykologie“ ist sie entsprechend gelistet.
Im Podcastgespräch verrät sie Ralf Baumgarten und der Zuhörer- bzw Zuschauerschaft Grundlegendes über das Sammeln von Pilzen, über (oft tödliche) Gefahren und wie man diesen aus dem Weg gehen kann. Und last not least, warum sie öfters auch schon mal nächtens Besuch von Polizei oder Rettungsdiensten bekommt.
Nebenbei ist Doris Kreißl übrigens eine begnadete Schmuck-Expertin mit (noch) eigenem Geschäft in Bad Orb (unbezahlte Werbung).
Spannend, lehrreich und unterhaltsam. Wer’s versäumt, hat was verpasst.
Reinhören, Ansehen, Teilen und natürlich Abonnieren und Mitfiebern …
… bei dieser 172. Episode des Walk-Män-Podcasts.
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:
Walk-Män-Podcast 168: Das Hobby zum Beruf gemacht – der Nr.-1-Podcast in Deutschland in Sachen Barfußschuhe.
Bad Orb (red).Episode 168. Alexander Tok – „Leichtfüßig“ drei Jahre barfuß im Pott – Eine Parallele zum Walk-Män-Podcast (etwas über drei Jahre jung). Vor etwas mehr als drei Jahren starteten Alexander Tok und Yvonne Kordt ihren Podcast „Barfuß im Pott“. In ihm widmeten sie sich regelmäßig dem Thema Fußgesundheit und was diese mit dem Barfußlaufen beziehungsweise dem Laufen in Barfuß- und Neutralschuhen sowie Sandalen zu tun hat. Schnell entwickelten die beiden sich zu absoluten Experten auf ihrem Gebiet, arbeiteten akribisch daran, das möglichst minimalistische Schuhwerk auf Herz und Nieren zu prüfen (soweit dies bei Schuhwerk halt möglich ist).
Da sie dies wohl auch sehr erfolgreich betrieben, wurden letztlich auch Teile der Schuhindustrie auf sie aufmerksam. Mittlerweile ist ihr Rat gefragt, wenn es um den Entwurf und die sinnvolle Gestaltung neuer Sandalen und Barfußschuhe geht. In die „Schule“ gingen die beiden übrigens bei Emanuel Bohlander, der in der vorangegangenen Folge mit den Themen Barefoot-Academy und Freifilmen erneut zu Gast war im Podcast.
Im Gespräch verrät Tok, was das agile Barefoot-Movement-Coach-Duo Tok und Kordt jüngst bewog, den Podcast breiter aufzustellen sich unter „Leichtfüßig“ dem Thema Hightech Fuß und Barfußschuh zu widmen.
Kontaktdaten „Leichtfüßig“ / Alexander Tok und Yvonne Kordt:
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:
Walk-Män-Podcast 167: Emanuel Bohlander – Vom Freiläufer über Freigeist zum Freifilmer.
Bad Orb (red). Episode 167. Emanuel Bohlander– Vom Freiläufer über Freigeist zum Freifilmer: An ihm kam man lange Jahre nicht vorbei, wenn man sich für die Themen Barfußlaufen, Lauftechniken und Training interessierte. Emanuel Bohlander war Chef und Gründer der Barefoot-Academy in Düsseldorf, bildete Trainer (Barefoot-Movement-Coaches) und Barfuß-Neulinge aus, widmete sich all den Themen, die es rund um das möglichst von jeglichem Schuhwerk befreite Laufen gibt. Im Walk-Män-Podcast war er in Episode 55 in dieser Funktion erstmals zu Gast.
Intensiv widmete er sich außerdem – besonders in seinem Podcast – auch philosophischen Themen, bis er eines Tages entschied, der Barefoot-Academy den Rücken zu kehren und sich in seiner eigentlichen Berufung hinter der Filmkamera zuzuwenden. Als „Freifilmer“ konzentriert er sich seither auf das Konzipieren und Umsetzen von Filmprojekten mit privaten und geschäftlichen Inhalten.
Im Gespräch verrät Bohlander, was ihn zu diesem Schritt bewog und warum es sich ohne „Druck“ plötzlich „so ganz anders“ und befreiter läuft…
Es wird spannend – Hören (direkt im Podcast-Player auf dieser Seite oder auf Apple–Podcast, Spotify, Deezer und Co.) ist Pflicht. Natürlich auch für Sehleute auf YouTube:
„Walk-Män“: Der Mutmach- und Motivier-Podcast von Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten.
Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen – unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben.
Podcaster und Mediencoach Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit, die uns auf Erden bleibt, nicht zu verschenken.
Und das möglichst nachhaltig und rücksichtsvoll, empathisch, vegan.
Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung.
Reinhören, anschauen, mitmachen. Los geht‘s.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.