Episode 86 des Walk-Män-Podcasts: Eva Nitschinger über Selbstliebe, Innere Kinder und den Umgang mit NarzisstInnen

Eva Nitschinger ist die Gesprächspartnerin in Podcas-Episode 86

Bad Orb / Main-Kinzig / Spanien (red). Zur aktuellen Episode des Walk-Män-Podcasts: Nach Gesangstudium, Tätigkeit für die Merkur-Versicherung in Graz und einem Psychologiestudium in den 1990er Jahren erkannte Eva Nitschinger im Jahr 2000 ihre Berufung als Trainerin und Coach.

Seither …
* trainiert sie Menschen aus unterschiedlichen Branchen
* begleitet sie Klienten, die auf Grund persönlicher oder beruflicher Problemstellungen Unterstützung suchen
* entwickelt sie sich weiter und informiert sich über moderne Werkzeuge, „die uns alle rascher und zielgerichteter in das „Erwachsensein“ bringen, in dem wir Freude, Kraft und Vertrauen in uns selbst und „die Welt“ haben.“
Ihre „wesentlichen“ Aus- und Weiterbildungen im Überblick:
1995 – 2000 Psychologiestudium (Karl Franzens Universität Graz, Österreich)
2007 – 2009 Familienaufstellungen, Schwerpunkt Trauma (bei Theresa Weismüller-Hensel)
seit 2009 Heilpraktikerin für Psychotherapie
2009 – 2013 Coachausbildung & Zertifizierungsprogramm zum Begleiter für The Work of Byron Katie (Institut for The Work, ITW)
2013 Das Innere Kinder Retten (von Gabriele Kahn)
2013 Kursleiterin für das Stresspräventionsprogramm „Gelassen und sicher im Stress“ (Prof. Dr. Gert Kaluza)
2014 Ausbildung zum wingwave®-Coach (Eilert-Akademie, Berlin)
2015 Weiterbildung in diversen Möglichkeiten, Augenbewegungen zu nutzen (Dirk Eilert, Berlin)
2015 EMDR – Therapeutin
2018: Klinische Hypnose – Hypnosystemische Ausbildung im Milton Erickson Institut Heidelberg, Gunther Schmidt & Tübingen, Dirk Revenstorf… einiges mehr, wie: NLP (DVNLP), ISP (integrale somatische Psychotherapie – Dr. Raja Selvam), EFT (Emotional Freedom Techniques), Transaktionsanalyse, SEI v. Dami Charf
SEIT 2017: Eva Nitschinger Online-Akademie, mit Selbsterfahrung & Selbstliebe, Ausbildungen zur Psychologischen Berater*in & zum Coach (& The Work von Byron Katie) und Heilpraktiker*in für Psychotherapie
und seit 2018 die von ihr entwickelte spirituelle Heilmethode für das Innere Kind:
2009 – 2020 führte sie eine eigene Praxis in Saarbrücken,
seit Anfang 2021 ist sie „digitale Nomadin“, derzeit wohnhaft in Spanien.

Episode 87 des Walk-Män-Podcasts: Claudia Schneider-Hofmann ist Heilpraktikerin und Lebenscoach

Podcast-Episode 87: Claudia Schneider-Hofmann

Bad Orb / Main-Kinzig (red). Zur aktuellen Episode des Walk-Män-Podcasts: Episode 87 des Walk-Män-Podcasts: Claudia Schneider-Hofmann ist Heilpraktikerin und Lebenscoach. Im Gespräch mit Podcaster Ralf Baumgarten erzählt die ausgebildete Heilpraktikerin, wie sie vom jugendlichen Berufswunsch Ärztin zu werden über den Umweg über die Bürogehilfin zur Heilpraktikerin aus Berufung mit zahlreichen Zusatzausbildungen in eigener Praxis wurde. Ihre ganz eigene Art der der Massage hat sie sich mittlerweile sogar mit Markenrecht schützen lassen: Die CcSH-Energetik-Massage-Therapie ist mittlerweile in der Szene ein Begriff.

YouTube-Vorschau zur Podcast-Episode

Eckpunkte ihrer Vita:

2006 bis 2009 Heilpraktikerausbildung
2008 bis 2010 Akupunkturausbildung „Fünf-Elemente“
Von 2010 bis 2019 Lomi-Lomi-Nui-Ausbildung, Hypnosetherapeut, Intensivseminare bei Pascal Voggenhuber
2020 Ausbildungen zum A-Lizenz Fitnesstrainer, zum Medizinischen Fitnesstrainer und zum Personaltrainer
2021 bis 2022 (voraussichtliche Prüfung im März 2022) Ernährungscoach IHK

Zu hören ist auch diese Episode des Walk-Män-Podcasts auf allen großen und kleineren Podcast-Plattformen wie Apple-Podcast, Spotify, Deezer, Audible uns sowie über über unseren Podcastplayer auf der rechten Seite der Website. Viel Spaß und gute Unterhaltung beim Hören dieser Episode.

Walk-Män-Podcast 85: Immunsystem stärken 2, Cold Water Helps Children 2

Walk-Män-Podcast Episode 85

Bad Orb / Main-Kinzig / Schweiz (red). Zur aktuellen Episode des Walk-Män-Podcasts: Rolf Duda ist der Kopf von PEAKWOLF. Er ist der Entrepreneur, Digitalisierungsexperte und Biohacker. Und nicht nur nebenbei ist Rolf Duda auch Wim-Hof-Instructor. Das heisst: Duda ist dort zugange, wo es den meisten von uns schon beim Zuhören oder Lesen einen kalten Schauer den Rücken hinunter jagt. In den Ländern der DACH-Region ist er unterwegs in Sachen Eisbaden. Als Unternehmensberater und Geschäftsführer mehrerer Firmen litt er selbst lange Zeit unter einem konstant hohen Stresslevel, vielen Dienstreisen sowie überwiegend sitzender Tätigkeit. In Kombination mit zu wenig Bewegung, zu viel Kaffee, Kantinenessen und Besprechungskeksen führte das zu den bekannten Alltagseffekten – bis Rolf 2014 mit dem Thema Biohacking in Berührung kam.

Wie kommt man von Besprechungskeksen zum Eisbaden?

Was eigentlich nur dazu gedacht war, ihm selbst dabei zu helfen, bewusster zu leben und sich mehr auf die wichtigen Dinge zu fokussieren, führte zu einer Ausbildung als Instruktor der Wim Hof-Methode, einer Auseinandersetzung mit dem Thema Mindful based stress reduction (MBSR) sowie einem ersten Eisbad, das die in seinem Kopf kreisenden Gedanken innerhalb von einer Millisekunde zum Stillstand brachte. Hier entstand auch seine Idee, anderen näher bringen zu wollen, wie man trotz Bürojob und privater Verpflichtungen gesund und glücklich leben kann und dabei der besten Version von sich selbst immer näherkommt. Und zwar nicht von oben herab und belehrend, wie es manche Fitness-Trainer bzw. -Fans, Yogabegeisterte oder andere sendungsbewusste Menschen gerne mal tun. Sondern als gemeinsame und lebenslange Reise voller Erkenntnisse und Erlebnisse, die alle Mitglieder des Rudels gemeinsam miteinander antreten, sich austauschen, miteinander lernen und vorankommen.

Hierfür bereitet Rolf mit seinem Team neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen auf und gibt diese weiter. Dabei untersucht er, welche Methoden wirklich etwas bewirken und welche nur kurzfristiger Hype sind. Gleichzeitig entwickelt er Ansätze, um neue Impulse praxisgerecht in den Alltag einzubauen und Hindernisse zu umgehen. Als offizieller, ausgebildeter “Wim Hof-Instructor” und Mitglied der “Swiss Cold Training Association” ist er auch absolut der richtige Mann dafür.

Start am 6. Dezember: Spendenaktion „Cold Water Helps Children“

Mit Rolf Duda und dem Neuro-Body-Coach Fabian Sinning unterhalte ich mich via ZOOM in einer Schaltung zwischen dem hessischen Spessart und dem Schweizer Wallis über Eisbaden, Abhärten und all die schönen Dinge, die uns runter von der Couch und gelegentlich auch in Badehosen hinauf auf verschneite Berge führen. Im wahrsten Sinne: „It’s cool, man“!

„Cold Water Helps Children“ heißt das Projekt, welches der Neurobodycoach Fabian Sinning und ich gemeinsam unterstützen. Das Ziel: Möglichst viele Mitmenschen dazu animieren, sich ebenfalls im vorgegebenen Zeitraum von 6. Dezember 2021 bis zum 6. Januar 2022 im Freien ins kalte Wasser zu begeben, dort zu Baden, zu Schwimmen oder einfach nur mal kurz einzutauchen. Dies wird per Foto oder Video festgehalten als Teilnahmebestätigung und möglichst in Verbindung mit einer Spende an den Verein „Cold Water Helps Children“ in Freiburg geschickt. Die Spende geht an den Förderverein zur Unterstützung krebskranker Kinder, der sich aktuell für den Bau eines Elternhauses einsetzt. Mehr Infos auf der Facebookseite des Vereins: https://www.facebook.com/coldwaterhelpschildren.

Dazu schrieb mir der Ideengeber und Neujahrsschwimmer Hans-Dieter Rahner:
„Hallo Freunde vom kalten Nass,
nach dem großen Erfolg der Aktion „Anbaden“ wird es eine Neuauflage geben! Unter den aktuell geltenden Hygienevorschriften bestimmst Du den Austragungsort wieder selbst. Bachläufe, Pools, Regentonnen, Seen, Teiche, Wannen, Eimer und im Schnee baden – alles, was dem
ANBADEN nahe kommt, ist willkommen. Bis zu einer Minute im kalten Wasser sollte eigenverantwortlich sitzend, liegend, knie- oder knöcheltief stehend durchgehalten werden. Deine Erinnerungsfotos stellst Du auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite cold water helps children selbstein. Falls Du in den sozialen Medien nicht vertreten bist, sende Deine Bilder an cold-water-helps-children@web.de und wir tun das für Dich. Damit das ANBADEN wieder ein Erfolg wird, mach in Deinem persönlichen Umfeld bitte kräftig Werbung für unsere Aktion! 

Das ANBADEN startet am 6. Dezember 2021 und endet am 6. Januar 2022. Spenden sind – auch ohne kalte Füße zu bekommen – immer willkommen! Wir freuen uns auf die Einzahlung eines „freiwilligen Startgeldes“ von EUR 10,- (gerne auch etwas mehr) mit dem Vermerk ANBADEN auf das Konto des Förderverein für krebskranke Kinder e.V. FreiburgSparkasse Freiburg Vermerk: ANBADENIBAN: DE94 6805 0101 0002 3004 54BIC: FRSPDE66XXXDamit deine Spende zugeordnet werden kann, bitte den Vermerk ANBADEN nicht vergessen! Für eine Spendenquittung trage einfach deine Adressdaten auf dem Überweisungsträger mit ein.“

Walk-Män-Podcast 84. Immunsystem stärken / Cold Water Helps Children

Eisbaden

Episode 84 des Walk-Män-Podcasts: „Cold Water Helps Children“ heißt das Projekt, welches Podcaster Ralf Baumgarten und der Neurobodycoach Fabian Sinning gemeinsam unterstützen. Das Ziel: Möglichst viele Mitmenschen dazu animieren, sich ebenfalls im vorgegebenen Zeitraum von 6. Dezember 2021 bis zum 6. Januar 2022 im Freien ins kalte Wasser zu begeben, dort zu Baden, zu Schwimmen oder einfach nur mal kurz einzutauchen. Dies wird per Video festgehalten als Teilnahmebestätigung und möglichst in Verbindung mit einer Spende an den Verein „Cold Water Helps Children“ in Freiburg geschickt. Die Spende geht an den Förderverein zur Unterstützung krebskranker Kinder, der sich aktuell für den Bau eines Elternhauses einsetzt. Mehr Infos auf der Facebookseite des Vereins: https://www.facebook.com/coldwaterhelpschildren

Zur aktuellen Episode: Das liegt doch nahe, oder? Fabian Sinning kam durch seine Leidenschaft für den Extremhindernislauf (AK-Weltmeister 2018 im Hindernislaufen, bekennender Barfußläufer und OCR-Athlet, Trainer, Referent und Coach) zum Eisbaden. Durch das Training und die Vorbereitung für die härtesten Hindernisläufe der Welt schuf er sich eine breite Basis an Wissen, welches er in verschiedenen Workshops und im Personaltraining weitergibt. Sein Spektrum reicht vom Atemtraining über Mobility bis hin zur Neuroathletik. Gemeinsam mit Ralf Baumgarten (ehemals mehrfach Veranstalter des „Eismän“-Neujahrsschwimmens in Bad Orb) spricht er über die Vorteile des Eisschwimmens und Kältetrainings für das Immunsystem. Aber auch die möglichen Risiken werden dabei angesprochen.

Nachfolgend Teil eins der Serie über Eischwimmen und Immunsystem sowie über das Projekt „Cold Water Helps Children“ (Podcastplayer auf der rechten Seite). Viel Spaß und coole Unterhaltung.

Walk-Män-Podcast 83. Anita Maas – Natur-Coaching und Schamanismus

Anita Maas – Natur-Coaching und Schamanismus

Bad Orb / Main-Kinzig (red). Episode 83 des Walk-Män-Podcasts: Anita Maas ist Apothekerin, Heilpflanzenkundige und ausgebildete Schamanin in der Tradition der Q’eros (Peru). Seit 2015 gibt sie das „Maas-Magazin für ein bewusstes und erfülltes Leben“ heraus. Mit ihrer schamanischen Arbeit und in Natur-Coachings begleitet sie Menschen auf dem Weg zu sich selbst. In ihrem Coaching-Kalender „Walk in Beauty“ stellt sie monatliche Impulse zusammen, „die dich deinem Leben in Schönheit näher bringen. Denn wahre Schönheit kommt von innen“.

Bild: Ronny Barthel

Walk-Män-Podcast 82. Frank Schmittlein und die Diabetes-Hilfe Nürnberg

Bad Orb / Main-Kinzig (red). Episode 82 des Walk-Män-Podcasts: „Vorsitzender im Diabetes-Hilfe Nürnberg e.V. und Vater“ – so beschreibt sich Frank Schmittlein, der von sich selbst (scherzhaft) behauptet, er habe ein Helfer-Syndrom. Der IT-Experte leitet im bayerischen Nürnberg die dortige Diabetes-Hilfe. Die Intention des engagierten Vereins:

bei Neuerkrankungen Hilfestellung geben
voneinander lernen
den Kindern das Bewusstsein vermitteln, dass sie mit ihrer Erkrankung nicht alleine sind
ihnen ermöglichen, trotz ihres Diabetes ganz normal am Leben im Kindergarten, in der Schule, im Verein usw. teilzunehmen
Freiräume schaffen, den Diabetes zwischendurch einmal vergessen
sie damit stark machen

Im Podcast-Gespräch berichtet der Vater eines an Diabetes Typ 1 erkrankten Jungen über seine Erfahrungen, Lernprozesse und die schwierige Aufgabe, einen derart wichtigen Verein in der Zeit von Corona am Laufen zu halten. Ein weiteres Hobby des rührigen Bayern: Online in einer WordPress-„Sprechstunde“ anderen Homepage-Bastlern beim Bewältigen ihrer Probleme helfen.
Unter zu hören (natürlich im Podcast-Player auf dieser Seite) auf allen großen und kleinen Podcast-Plattformen wie

Apple-Podcast (https://podcasts.apple.com/…/walk-m%C3…/id1517600537…) und auf

Spotity (https://open.spotify.com/episode/62LL5cQmlhqKca0olmutYq…).

#walkmaen #walkmaenpodcast #runtervondercouch #challengeyourage #alteristauchnureinezahl #podcast #podcastdeutsch #podcastempfehlung #diabetes #diabetestyp1 #diabeteshilfe #nürnberg #frankschmittlein #ralfbaumgarten #meinblaettche

Walk-Män-Podcast 78.: Jürgen Zwickels „Bike Ride for Charity“

Walk-Män-Podcast Episode 79

Episode 78 des Walk-Män-Podast: So sieht für Jürgen Zwickel ein gemütlicher Grillabend im Sommer und im Kreise der Familie aus: Man plaudert und genießt das Essen und plötzlich ist man sich einig, eine in dieser Form noch nicht dagewesene Familien-Radtour zu unternehmen. Zu Dritt 1.000 Kilometer für einen guten Zweck strampeln und das im Zeitlimit von nur 48 Stunden – eine deftige Aufgabe für die drei Franken. Und damit sich das Strampeln auch wirklich lohnt, müssen entsprechende Höhenmeter auf einem knackigen Rundkurs nahe dem fränkischen Roth eingebaut werden. Soviel vorab: Jürgen und seine Mitstreiter haben das Ziel erreicht und dabei nebenbei noch 19.000 Höhenmeter und fast 10.000 Euro an Spendengeldern eingesammelt.
Was Jürgen auf seiner persönlichen Tour der Leiden so alles erlebte und ob es eventuell sogar ein Nachfolgeprojekt geben wird, dass verrät Jürgen in dieser kurzweiligen Episode des Walk-Män-Podcasts.
Der Link zur Seite: https://www.bikerideforcharity.com

#walkmaen #podcast #juergenzwickel #charity #bikerideforcharity #runtervondercouch #Podcast #WalkMänPodcast #Challenge #roth #badorb #challengeyourage #dagehtnochwas #alteristkeinargument

Walk-Män-Podcast Episode 77. Sascha Gramm / Über Alpakas und Haribos beim „Ultra Bolivia-Race“

Episode 77 des Walk-Män-Podcasts: Sascha Gramm ist zurück vom Ultra Bolivia Race. Sieben Tage lang lief der Extremsportler aus Fulda über die Berge Boliviens, war dabei oft auf über 4.000 Metern Höhe. In der aktuellen Podcast-Episode berichtet er über seine Erfahrungen beim Rennen weit über den Wolken und in Höhen, in denen die Vegetation sich auf Flechten und Gräser beschränkt. Warum man ohne Sonnenbrille das Rennen nicht ohne Gesundheitsschäden besteht und welchen enormen Stellenwert „Haribos“ für den Verlauf einer solchen Challenge haben, das alles erfahren die HörerInnen in dieser Episode. Sascha Gramm, der übrigens 2018 beim Walk-Män-Zwei-Tages-Event auf dem Spessartbogenm schon in Bad Orb war, ist den Stamm-HörerInnen spätestens seit Podcast-Episode 15 bekannt. Auch diese Folge absolut hörenswert und sehr spannend.

Welchen Stellenwert haben Haribos für den Verlauf einer Challenge?

Mehr zum Ultra-Bolivia-Race: https://www.canal-aventure.com/en/ultra-bolivia-race

Vorträge von Sascha Gramm: Der Extremläufer bietet Vorträge/Erlebnisberichte mit zahlreichen Fotos zu individuell abzustimmenden Themen an. Mit den Starts bei seinen Extremrennen rund um den Globus möchte Gramm u. a. aufzeigen, dass jeder mit Attributen wie Fleiß, Verzicht, Disziplin, Respekt, Toleranz, Teamfähigkeit und einer großen Portion Freude am eigenen Projekt seine individuellen Ziele erreichen kann – ganz egal, ob beruflicher, privater oder sportlicher Natur.

Kontakt Sascha Gramm: EMail: info@sascha-lauftrainer.de Homepage: https://sascha-lauftrainer.de

#walk-maen #extremlauf #saschagramm #podcast #ultraboliviarace #fulda , , , , ,

76. Daniela Kling ist zu gesund / Vom Schwergewicht zum Gesundheitscoach

Walk-Män-Podcast mit Daniela Kling

Episode 75 des Walk-Män-Podcasts: Daniela Kling ist ganz schlicht zu gesund. „Zu-gesund“ genau genommen. Ihr Lebensmotto: Love it – Change it – or leave it! Sozusagen: „Akzeptiere wie es ist, dann beschwer dich nicht – oder verändere was dir nicht gefällt!“ Die aktuelle Folge dreht sich darum, wie man es gerade in der Zeit der Corona-Einschränkungen schafft, das eigene Gewicht radikal zu senken und die Kurve zu bekommen zu einem gesünderen, aktiven Lebensstil. Daniela Kling aus dem hessischen Steinau hat es geschafft und dabei fast einen ganzen Zentner „verloren“ durch Umstellung alter Essgewohnheiten und den Einstieg in den Sport. Sie erzählt in dieser Episode, was die Beweggründe dafür waren, welche Fehler sie anfangs beging und wie sie letztlich für sich den richtigen Weg fand.

Seit kurzer Zeit ist Daniela Kling nun nebenberuflich selbstständig mit ihrer Firma „zu-gesund“ und möchte somit ihren Mitmenschen helfen, ein leichteres und gesünderes Leben zu führen. Zu ihrem Angebot zählen u.a. folgende Punkte (Achtung: keine bezahlte Werbung!): Mobile Gesundheitsberatung mit Einkaufs-Coaching, Mealprep-Schulung und Begleiten auf den ersten Schritten zu mehr Bewegung. Ihre Beratungen macht sie persönlich, aber auch über Telefon, Whatsapp oder EMail.

Mit der Episode über Daniela Kling erscheint innerhalb des Walk-Män-Podcasts somit die dritte Folge zum Thema „Abnehmen und gesund in Bewegung kommen“. Bereits in Folge 9 des Podcasts war Guido Sander zu Gast, der insgesamt fast zwei Zentner abspeckte, mittlerweile Laufkurse und Abnehmcoaching anbietet. In Folge 10 berichtete Jochen Weigt, wie er dieses schwere Problem anging und warum heute Laufen seine große Leidenschaft ist. Auch diese Episoden sind absolut hörenswert und geben reichlich Motivation, den Schritt zu wagen und über mehr und gezielte Bewegung sowie eine kontrollierte Ernährungsumstellung ein leichteres und deutlich gesünderes Leben zu führen.

Walk-Män-Podcast 75: Rettungshundestaffel Main-Kinzig / Im Gespräch mit Angelika Simon

Episode 75 des Walk-Män-Podcasts: Angelika Simon ist die erste Vorsitzende der BRH (Bundesverband Rettungshunde) Rettungshundestaffel Main-Kinzig e.V.

In der Rettungshundestaffel engagieren sich fast vier Dutzend Personen aus dem Main-Kinzig-Kreis, die sich in ihrer Freizeit umfangreich weiterbilden, ihre Hunde für einen möglichen Katastrophen- oder sonstigen Ernstfall schulen, viel Freizeit dafür opfern, um im Fall der Fälle ihren Mitmenschen helfen zu können. Und das im Team mit den geliebten Vierbeinern. Mensch und Tier als Einheit. Was Angelika Simon und ihre vielen MitstreiterInnen antreibt, sich mindestens drei- bis viermal pro Woche ins Training zu begeben, das verrät die engagierte Frau in diesem Podcast-Gespräch mit Ralf Baumgarten.

Wer die Arbeit der Hundestaffel aktiv unterstützen will, der kann das auf vielfältige Weise tun. Nebenbei: Die Rettungshundestaffel finanziert sich in erster Linie aus eigenen Mitteln wie Mitgliedsbeiträgen u.ä. und ist unter anderem auch auf Spendengelder angewiesen.

Die Kontakt- und Unterstützer-Kontaktdaten:

Homepage: www.Rettungshunde-Main-Kinzig.de

https://instagram.com/brhrhsmainkinzig?utmmedium=copylink

https://www.facebook.com/rettungshundestaffel.main.kinzig/

Auf der Homepage finden Interessenten Unterlagen, wie sie ihren Hund über die Rettungshundestaffel Main-Kinzig versichern und die Staffel gleichzeitig unterstützen können.

Kontakt: Vorstand@rhsmk.de

Geschaeftsstelle@rhsmk.de

Podcastplayer auf www.meinblaettche.de und www.walkmaen.de
Download bei Apple-Podcast: https://lnkd.in/e9vQinrc
Download bei Spotify: https://lnkd.in/etRkw4Dp
#AngelikaSimon#Gelnhausen#Rettungshundestaffel#WalkMaenPodcast#Podcast#Mainkinzigkreis

Follow by Email
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Instagram